Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159

Elektromobilität 02.05.2023 23:11:00

Tesla-Rivale Rivian mit Wachstumsambitionen: Startup gibt Einblick in Zukunftspläne

Tesla-Rivale Rivian mit Wachstumsambitionen: Startup gibt Einblick in Zukunftspläne

Bislang hielt sich Rivian mit konkreten Aussagen zu den Produktionszahlen für die R1- und Planungen für die R2-Modelle zurück. Nun haben zwei Mitglieder der Geschäftsleitung tiefere Einblicke gewährt und über die strategische Ausrichtung gesprochen.

• Weitere Produktionssteigerungen für die R-Modelle
• Konkrete Planung der Fahrzeuglinie R2
• Analysten weiter begeistert von Wachstumsambitionen

In einem Interview mit dem YouTuber Marques Brownlee hat Rivian-CEO RJ Scaringe Einblicke in die Zukunftspläne des US-amerikanischen Elektroauto-Startups gegeben.

Die Amazon-Beteiligung geriet zuletzt wegen Produktionsschwierigkeiten und verfehlten Umsatzerwartungen in die Kritik. 2022 hatte Rivian selbst sein halbiertes Produktionsziel verfehlt und mit zahlreichen Personalabgängen die Medien beschäftigt.

Medienberichten zufolge könnte sich das Blatt für den Tesla-Rivalen allerdings 2023 wenden, denn der kalifornische Autobauer soll intern bekannt gegeben haben, dass das in diesem Jahr angestrebte Produktionsziel von 50'000 Fahrzeugen deutlich überschritten werden könnte.

Produktionslinien R1 und R2: Produktionshochlauf und Rentabilität

Bezüglich der Produktionszahlen gewährte der Rivian-CEO RJ Scaringe im YouTube-Interview nun erstmals tiefere Einblicke: Von der Fahrzeuglinie R1 sollen bis zum Jahr 2026 85'000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden.

Geplant ist zudem eine günstigere R2-Fahrzeuglinie, die eine deutlich grössere Anzahl an Kunden ansprechen soll. Bei dieser setze Rivian auf die Kernelemente und weniger auf luxuriöse Ausstattung und "Schnickschnack", betont Scaringe. Die "Persönlichkeit" von Rivian solle jedoch erhalten bleiben. Konkretes zum Produktionsstart konnte der Interviewer dem CEO nicht entlocken.

Umso mehr überraschte die Investoren eine Aussage der Rivian-CFO Claire Rauh McDonough auf dem Bank of America-Securities Summit, man werde bereits 2025 bis 2026 mit der Produktion des R2-LKWs beginnen und ab 2026 die Produktion von einer jährlichen Stückzahl von 200'000 R2 anvisieren.

Die R2-Fahrzeuglinie soll laut Claire Rauh McDonough in zahlreichen Märkten vertrieben werden, man wolle mit Modellen wie dem Tesla Model Y konkurrieren. Dies schürt die Erwartungen, dass Rivian, über den nordamerikanischen Markt hinaus, nach Europa blickt. Einstiegspreise für den neuen LKW werden bei 40'000 US-Dollar erwartet.

Trotz der jüngsten Ankündigung von Amazon, Lieferwagenbestellungen für dieses Jahr zu reduzieren, konzentriere sich Rivian weiter auf die Produktionssteigerung und wichtige Produktions-Upgrades, so die CFO. Zudem will Rivian laut TESLARATI sein Augenmerk auf den strategischen Ausbau seiner Ladeinfrastruktur legen und in den "Federal Charging Fund" aufgenommen werden. Dies würde einerseits eine Öffnung des Landenetzes und andererseits die Unterstützung der Bundesregierung für den Ausbau des Ladenetzwerkes bedeuten.

Rivian-Aktie: Analystenmeinungen weiterhin bullish

Auf TipRanks bewerten derzeit zwölf der 18 Analysten die Rivian-Aktie mit einer Kaufempfehlung, fünf mit "Halten" und einer mit "Verkaufen". Das mittlere Kursziel liegt bei 26,11 US-Dollar, also 117 Prozent über dem derzeitigen Stand von 12,00 US-Dollar (Schlusskurs 25.04.2023). Damit ist sie von ihrem Erstkurs am 10. November 2021 mit 106,75 US-Dollar und ihrem Allzeithoch von 153,80 US-Dollar wenige Wochen nach dem Börsengang (16.11.2021) meilenweit entfernt. Der Marktwert des Unternehmens ist seit dem Börsengang von mehr als 100 Milliarden US-Dollar auf rund 11,4 Milliarden US-Dollar zusammengeschrumpft (Stand 25.04.2023).

Obwohl die Morgan Stanley-Analysten die Aktie nach wie vor zum Kauf empfehlen, kritisierten sie das Fehlen einer strategischen Ausrichtung des Elektroautobauers. Während sie die Investoren als "frustriert" bezeichneten, hoben sie allerdings die Wachstumsambitionen à la Tesla hervor. Zusammengefasst schrieben sie laut CNBC: "Wir bleiben von dem differenzierten Produkt des Unternehmens, den skalierbaren Endmärkten, dem Kostensenkungspotenzial, dem Cash-Bestand und der Bewertung überzeugt". Als "relative Wettbewerbsbedrohung für die etablierten Marken" bezeichnen die Analysten der Bank of America laut wallstreet:online den Elektroautobauer aus Kalifornien und setzen das Kursziel bei 40 US-Dollar an. Rivian sei eines der lebensfähigsten Neugründungen der Branche.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: David Becker/Getty Images,Michael Vi / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’558.76 19.13 BOIS7U
Short 12’801.84 13.85 S2S3NU
Short 13’285.23 8.86 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’111.58 19.09.2025 10:50:48
Long 11’536.87 19.13 BXGS2U
Long 11’289.59 13.85 B1SSKU
Long 10’792.33 8.86 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}