Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bilanz präsentiert 28.04.2022 22:13:00

Twitter-Aktie mit Gewinnen: Twitter kann mit mehr Gewinn überzeugen

Twitter-Aktie mit Gewinnen: Twitter kann mit mehr Gewinn überzeugen

Der vor der Übernahme durch US-Milliardär und Tesla-Boss Elon Musk stehende Mikroblogging-Dienst Twitter hat seine mit Spannung erwartete Quartalsbilanz vorgelegt.

Im ersten Geschäftsquartal 2022 lief es auf Ergebnisseite für Twitter besser als erwartet: Das EPS kletterte von 0,160 US-Dollar auf 0,90 US-Dollar. Die durchschnittlichen Analystenschätzungen für den Gewinn je Aktie hatten sich im Vorfeld auf 0,03 US-Dollar je Aktie belaufen.

Beim Umsatz konnte sich das Unternehmen, das vor der Übernahme durch Tesla-Chef Elon Musk steht, unterdessen von 1,04 Milliarden US-Dollar im Vorjahrszeitraum auf 1,2 Milliarden US-Dollar im aktuellen Berichtsquartal verbessern. Experten hatten dem Mikroblogging-Dienst zuvor Erlöse von 1,23 Milliarden US-Dollar - und damit etwas mehr - zugetraut.

Twitter mit deutlichem Nutzer-Zuwachs

Twitter hat vor der Übernahme-Attacke von Tech-Milliardär Elon Musk den stärksten Zuwachs bei der Nutzerzahl seit Jahren verzeichnet. Der Online-Dienst kam im ersten Quartal auf 229 Millionen täglich aktive Nutzer, die in hauseigenen Apps oder der Web-Version Werbung zu sehen bekommen. Das war ein Plus von gut 14 Millionen binnen drei Monaten, wie aus am Donnerstag veröffentlichten Zahlen hervorging.

Zugleich musste Twitter einräumen, dass wegen eines Fehlers seit 2019 leicht überhöhte Nutzerzahlen gemeldet wurden. So hatte der Dienst etwa für das Schlussquartal 2021 zuvor die Zahl von rund 217 Millionen täglichen Nutzern genannt, nach der Neuberechnung waren es noch 214,7 Millionen. Twitter nennt seit einiger Zeit nur noch die Zahl der Nutzer, die mit Anzeigen erreicht werden können. Diejenigen, die auf den Dienst etwa über Apps anderer Anbieter zugreifen, bleiben aussen vor.

Unterm Strich blieb ein Gewinn von 513 Millionen Dollar in der Bilanz. Grund dafür war allerdings ein Sondererlös von 970 Millionen Dollar vor Steuern aus dem Verkauf der Anzeigenfirma MoPub. Im operativen Geschäft hatte es dagegen einen Verlust von rund 123 Millionen Dollar gegeben.

Angesichts des laufenden Übernahme-Versuchs gibt Twitter keine Prognosen mehr ab und kassierte auch alle bisherigen Zielmarken.

Twitter widersetzte sich zunächst gegen Musks Übernahmeversuch, ging dann aber doch einen Deal ein. Damit der Tesla-Chef ans Ziel kommt, müssen ihm noch genug Aktionäre ihre Anteile abtreten. Twitter und Musk gaben sich bis Ende des Jahres Zeit, den Verkauf abzuschliessen.

Die Aktie kletterte im vorbörslichen Handel am Donnerstag zeitweise um 0,5 Prozent an die Marke von 49 Dollar. Der Kurs ist damit weiter deutlich von den 54,20 Dollar entfernt, die Musk pro Aktie bietet.

Die Twitter-Aktie, die in den vergangenen Wochen aufgrund des Übernahmeansinnens von Tesla-Chef Elon Musk starke Schwankungen aufs Parkett gelegt hatte, zeigte sich im US-Handel an der NYSE höher und gewann 1,05 Prozent auf 49,15 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch / dpa-AFX

Weitere Links:


Bildquelle: 1000 Words / Shutterstock.com,Annette Shaff / Shutterstock.com,Quka / Shutterstock.com

Analysen zu Twitter

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.25 BT2SYU
Short 12’657.26 13.12 BANSGU
Short 13’102.75 8.84 BA5S0U
SMI-Kurs: 11’898.05 14.07.2025 10:40:51
Long 11’343.31 18.65 BK5S8U
Long 11’111.21 13.72 BMYSUU
Long 10’620.37 8.84 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}