Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
08.07.2025 08:59:41

ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Deutsche Exporte sinken im Mai um 1,4 Prozent

Die deutschen Exporte sind im Mai viel stärker gesunken als erwartet. Insbesondere die Ausfuhr in die USA ging zurück - eine Folge der US-Zollpolitik. Die gesamten Exporte fielen kalender- und saisonbereinigt um 1,4 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten nur ein Minus von 0,1 Prozent erwartet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lagen die Exporte um 0,4 Prozent höher.

Vorzieheffekt bei deutschen Exporten kehrt sich um

Nach den Vorzieheffekten des ersten Quartals kommt es bei den deutschen Exporten nach Aussage von Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der liechtensteinischen VP Bank, im zweiten Quartal zu einem entsprechenden Rückschlag. "Für die deutsche Exportwirtschaft war das zweite Quartal bislang ein schwaches. Tröstlich ist zumindest, dass die Importe noch deutlicher fielen, mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Handelsbilanz", schreibt er in einem Kommentar. Gitzel weist darauf hin, dass im Mai nicht nur die Ausfuhren in die USA gefallen seien (minus 7,7 Prozent), sondern auch in die EU (minus 2,2 Prozent).

Australische Notenbank lässt Zinsen überraschend unverändert

Die Reserve Bank of Australia hat den Leitzins überraschend unverändert bei 3,85 Prozent gelassen. Das neunköpfige Direktorium stimmte mit sechs Stimmen für die Entscheidung, drei waren dagegen. Beobachter hatten eine Senkung auf 3,60 Prozent erwartet. Zur Begründung hiess es von der australischen Notenbank, dass sie sich mehr Zeit nehmen könnte, um die Wirtschaftsaussichten zu bewerten.

Trump kündigt Zölle von 25 Prozent auf japanische und südkoreanische Waren an

US-Präsident Donald Trump hat Japan und Südkorea mitgeteilt, dass die Vereinigten Staaten Zölle von 25 Prozent auf ihre Waren erheben werden. Dies ist die erste von mehreren Handelsmassnahmen, die in den nächsten 48 Stunden angekündigt werden sollen. In Briefen, die auf seinem Social-Media-Konto gepostet wurden, erklärte die Trump-Administration, dass sie die Zölle ab dem 1. August einführen werde und die Zölle für "alle" Einfuhren aus Japan und Südkorea gelten sollen, unabhängig von den Zöllen auf bestimmte Sektoren.

Trump verlängert Frist für reziproke Zölle bis zum 1. August

US-Präsident Donald Trump will die Frist für die Aussetzung seiner reziproken Zölle bis zum 1. August verlängern. Die Pressesprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Montag, Trump werde eine entsprechende Durchführungsverordnung erlassen. Eigentlich sollte die Frist am Mittwoch auslaufen.

Finanzminister: Japan will faires Handelsabkommen mit den USA

Japan wird sich weiterhin um ein Handelsabkommen mit den USA bemühen, das für beide Seiten von Vorteil ist, sagte Finanzminister Katsunobu Kato, nachdem die US-Regierung unter Präsident Donald Trump ihre Frist für die sogenannten reziproken Zölle verlängert hatte. "Da die japanische Regierung einfache Kompromisse vermieden und harte Verhandlungen fortgesetzt hat, indem sie forderte, was wir fordern sollten, und schützte, was wir schützen sollten, sind wir uns darüber im Klaren, dass die Zölle bis zum 1. August auf dem derzeitigen Niveau bleiben werden, wie es in dem Schreiben der USA heisst", sagte Kato bei einer Pressekonferenz.

China droht mit Massnahmen wegen Handelsverträgen

China hat die Vergeltungszölle der USA kritisiert und geschworen, gegen Länder vorzugehen, die Handelsabkommen mit den USA auf Kosten der chinesischen Interessen abschliessen. Das Sprachrohr der chinesischen Regierung, The People's Daily, bezeichnete die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump als "Missbrauch von Zöllen" und "einseitige Schikanen", die die internationale Handelsordnung stören.

+++ Konjunkturdaten +++

Niederlande Inflationsrate Juni 3,1% - CBS

Niederlande Inflationsrate Mai war 3,3% - CBS

Japan/Leistungsbilanz Mai nsb Überschuss 3,436 Bill JPY (PROG: Überschuss 2,938 Bill JPY)

Japan/Leistungsbilanz Mai nsb Überschuss 3,436 Bill JPY; +16,5% gg Vj

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

July 08, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’405.68 19.06 BXPSBU
Short 12’657.26 13.69 BOIS7U
Short 13’102.75 8.99 BFTSNU
SMI-Kurs: 11’900.06 14.07.2025 14:46:44
Long 11’400.83 19.21 BBWS3U
Long 11’111.21 13.09 BMYSUU
Long 10’675.64 8.89 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}