Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Julius Bär Aktie 10248496 / CH0102484968

Bieterstreit 08.08.2023 23:29:00

Umstrittener Kredit von Liontrust - So rechtfertigt sich GAM

Umstrittener Kredit von Liontrust - So rechtfertigt sich GAM

Vor dem Hintergrund des derzeitigen Übernahmekampfes kommt dem Brückenkredit, den die angeschlagene GAM von Liontrust erhielt, eine prekäre Rolle zu. Nun hat der Asset-Manager erläutert, warum er auf den fragwürdigen Kredit zurückgegriffen hat.

• Harte Übernahmeschlacht um GAM
• Kredit von Liontrust in der Kritik
• GAM sah wohl keine andere Möglichkeit

Die 2009 von Julius Bär abgespaltene GAM kämpft seit Jahren mit Problemen. Denn nachdem im Jahr 2018 ein prominenter Fondsmanager wegen schwerer Verfehlungen suspendiert worden war, verloren Anleger das Vertrauen und zogen massiv Gelder aus den Anlagevehikeln ab. Die negativen Auswirkungen hiervon sind bis heute spürbar.

Nun hat Mitte Juli 2023 die britische Fondsfirma Liontrust ein Übernahmeangebot veröffentlicht, das vom GAM-Verwaltungsrat geschlossen mitgetragen wird. Doch der Aktionärsgruppe NewGAMe, zu der unter anderem NJJ, die Holding von Telekomunternehmer Xavier Niel, sowie das Multi-Family-Office Bruellan gehören, sind die angebotenen 0,0589 Liontrust-Aktien für jede ausstehende GAM-Aktie zu wenig. Statt dessen strebt NewGAMe eine Sanierung von GAM an. Zudem hat die Investoren-Allianz angekündigt, ebenfalls ein Kaufangebot vorlegen zu wollen, allerdings nur für einen Teil der GAM-Aktien. Dies soll Aktionären, welche die vorgeschlagene Sanierung von GAM nicht mittragen möchten, eine Ausstiegsmöglichkeit bieten.

Bieterstreit spitzt sich zu

Der Kampf um GAM gewinnt zunehmend an Härte: Nur wenige Stunden, nachdem NewGAMe ihren Aktionsplan zur Sanierung von GAM veröffentlicht hat, äusserte Liontrust schon heftige Kritik daran. Die Präsentation zeige nicht auf, wie NewGAMe GAM finanzielle Sicherheit geben könne und gleichzeitig die erforderliche Umstrukturierung finanzieren werde, bemängelte der potentielle Käufer. Ausserdem hat Liontrust am 04. August - dem Tag an dem die Frist abgelaufen wäre - sein Kaufangebot für GAM bis zum 23. August verlängert.

Umstrittener Kredit von Liontrust

Zu einem ersten Showdown kommt es am 18. August. Dann stimmen die Aktionäre auf einer ausserordentlichen Generalversammlung über verschiedene Anträge von NewGAMe ab, darunter eine Auswechslung des Verwaltungsrates sowie eine bedingte Kapitalerhöhung.

Im Vorfeld dieses Aktionärstreffens hat GAM bereits am 02. August einen Fragenkatalog der Investoren-Allianz beantwortet - um den Aktionären Zeit zu geben, diese Fragen noch vor der Generalversammlung zu prüfen, wie es hiess. Dabei ging es unter anderem auch um den umstrittenen Überbrückungskredit von Liontrust, den GAM bereits teilweise in Anspruch genommen hat. Es macht den Anschein, als hätte GAM die Ehe mit Liontrust schon vollzogen, noch bevor sie geschlossen ist. Denn dieser Kredit wurde als integraler Teil des Übernahmeangebots zur Verfügung gestellt und dürfte von den Briten vollständig zurückgezogen werden, sollten sie mit ihrem Übernahmeversuch scheitern.

NewGAMe vermutet in diesem Zusammenhang Interessenskonflikte und hakte beim GAM-Management nach, ob man die Finanzierung denn nicht auch von den Partnerbanken erhalten hätte. Hierzu erklärte der GAM-Verwaltungsrat, er habe über seine Finanzberater und direkt mit anderen Parteien verschiedene traditionelle und alternative Finanzierungsoptionen evaluiert, aber "auf der Grundlage der Rückmeldungen der Finanzberater und der Antworten von Dritten, die von den Beratern angesprochen wurden, kam der Verwaltungsrat zum Schluss, dass keine andere Lösung innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens und zu akzeptablen Bedingungen vorhanden war", zitiert finews.ch den Verwaltungsrat von GAM.

Diese Antwort ist sehr aufschlussreich, verdeutlicht sie doch wie schlecht es um das in Zürich beheimatete Fondshaus bestellt ist: Der Vertrauensverlust unter dem GAM leidet ist anscheinend so gross, dass die Banken sich entweder nicht lange genug oder nur zu Konditionen engagieren wollten, die ausserhalb der Möglichkeiten von GAM lagen.

Schlechte Halbjahreszahlen

Auch die Anfang August veröffentlichte Halbjahresbilanz spricht eine deutliche Sprache. Nicht nur fiel auf operativer Ebene ein Verlust an, auch der Abfluss von verwalteten Vermögen setzte sich weiter fort. Zum Monatsende Juni belief sich das verwaltete Vermögen insgesamt auf nur noch 68,0 Milliarden Franken. Zum Vergleich: Per Ende 2021 waren es noch rund 100 Milliarden an verwalteten Vermögen gewesen. Hierzu erklärte Verwaltungsratspräsident David Jacob, dass die Halbjahresergebnisse die Herausforderungen zeigten, vor denen GAM stehe. Und dass diese Herausforderungen einer der Gründe seien, die für den Verkauf von GAM an Liontrust sprächen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: GAM

Nachrichten zu Liontrust Asset Management PLC

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Liontrust Asset Management PLC

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}