Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Wir haben uns geirrt" |
15.07.2017 17:07:00
|
US-Bank wird zum Brandbeschleuniger für die Snap-Aktie

Die grosse Euphorie zum Börsendebut von Snap ist in den knapp vier Monaten danach einer schmerzhaften Katerstimmung gewichen. Die Snap-Papiere sind bereits unter Ausgabepreis gefallen. Nun stösst eine wichtige US-Bank Snap noch näher an den Abgrund.
Facebook-Konkurrenz verschreckt Anleger und Analysten
Angst-Gegner Facebook hat inzwischen aufgerüstet und Snap mit der Kopie einiger Kernfunktionen von Snapchat auf die Facebook-Plattform schwer zugesetzt. So gibt es Snaps "Storyfunktion", bei der die Nutzer Bilder und kurze Videos, die binnen 24 Stunden wieder verschwinden, mit ihren Freunden teilen können, inzwischen in sehr ähnlicher Form sowohl auf Facebook als auch auf Instagram. Besonders auf Instagram stiess die Funktion auf lauten Beifall: 200 Millionen Instagram-User benutzen die von Snap geklonte Instagram-Stories-Funktion, verkündete der Fotodienst im Frühjahr. Das sind mehr User als bei Snapchat selbst. Auch beim Nutzerwachstum hat Instagram Snapchat bereits abgehängt. Snap verzeichnete im ersten Quartal 166 Millionen tägliche aktive Nutzer - ein schwaches Plus von acht Millionen mehr als im vorherigen Quartal. Instagram hingegen konnte zwischen Dezember 2016 und April dieses Jahres richtig aufdrehen und gewann satte 100 Millionen Nutzer hinzu. Damit sind aktuell 700 Millionen Nutzer auf Instagram aktiv. Diese Entwicklung bereitet jedoch längst nicht mehr nur den Snap-Aktionären Bauchschmerzen.
Grosse US-Bank wendet sich von Snap ab
Die namhafte US-Bank Morgan Stanley hatte Snap im März noch als Konsortialführer aufs Börsenparkett begleitet - und nebenbei gut dabei verdient. In der ersten Euphorie hatte Morgan Stanley das Kursziel für die Snap-Aktie sogar auf 28 US-Dollar erhöht. Ein "Irrtum", wie die Bank nun dramatischerweise selbst einräumt. "Wir haben uns geirrt und die Fähigkeit von Snap, in diesem Jahr verbesserte und neue Werbeformate zu finden, falsch eingeschätzt", gab der Analyst Brian Nowak von Morgan Stanley in einem Brief an die Kunden offen zu. Ein Irrtum, der für Anleger, die der ehemaligen Kaufempfehlung von Morgan Stanley anfangs gefolgt sind, hohe Verluste eingebrockt hat. Die Bank hat ihr Kursziel für Snap inzwischen kräftig eingedampft und auf 16 US-Dollar heruntergestuft. Vor einer Übergewichtung im Portfolio wird gewarnt. Aufgrund des "steigenden Wettbewerbdrucks" sei dies nicht mehr zu empfehlen, so Morgan Stanley. Diese Bedenken sind für viele Snap-Anleger sicher nicht mehr neu. Doch dass sich ausgerechnet eine der Konsortialbanken von Snap abwendet, könnte sich als Brandbeschleuniger für Snap erweisen. Seit dem Gang aufs Parkett haben die Snap-Aktien insgesamt rund 45 Prozent verloren - und der Boden scheint noch nicht erreicht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
18.09.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI leichter -- DAX etwas fester -- Asiens Börsen unbeständigDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich vor Wochenschluss in Rot, während sich der deutsche Leitindex auf grünem Terrain bewegt. Am Freitag zeigen sich die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung volatil.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |