Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Frist verpasst |
02.06.2025 16:44:00
|
Leclanché-Aktie: Leclanché verpasst Frist für Jahresbericht - Aktie ausgesetzt

Der Batteriehersteller Leclanché hat einmal mehr die Frist für die Publikation seines Jahresberichts nicht einhalten können.
Zwar habe Leclanché fristgerecht einen Antrag auf Verlängerung der Frist für die Veröffentlichung seines Geschäftsberichts 2024 bis zum 30. Juni 2025 gestellt, aber noch keine Entscheidung des Emittentenausschusses der SER erhalten, teilte das Waadtländer Unternehmen am Samstagabend in einem Communiqué mit. Ursprünglich hätte Leclanché den Jahresbericht bis Ende April publizieren sollen, bekam aber 29. April eine erste Verlängerung von der SER bis zum 31. Mai.
Dennoch geht Leclanché davon aus, "den Jahresbericht 2024 in den kommenden Tagen veröffentlichen zu können", hiess es im Communiqué. Am Tag der Veröffentlichung oder kurz danach will das Unternehmen die Einladung zur ordentlichen Generalversammlung publizieren.
Mehrere Kapitalmassnahmen ergriffen
Gleichzeitig ergreift das Unternehmen Massnahmen, um aus dem negativen Eigenkapital herauszukommen und wieder ein positives Eigenkapital zu erreichen. Damit will Leclanché "seine Fähigkeit zur Fortführung der Geschäftstätigkeit bis mindestens Juni 2026 nachweisen."
So arrangiert die Firma derzeit eine Brückenfinanzierung in Höhe von 40 Millionen Franken in Form eines Wandelkredits. Von diesem sollen bis zu 23 Millionen Franken in Eigenkapital umgewandelt werden, wie Leclanché weiter mitteilte. Dies müssen die Aktionäre auf der bevorstehenden Generalversammlung noch gutheissen.
Zudem hat Leclanché Darlehen in Höhe von 40,9 Millionen Franken nachrangig gestellt. Die entsprechenden zwei Vereinbarungen wurden am 6. und 13. Mai mit Gläubigern unterzeichnet, wie es weiter hiess.
Darüber hinaus arbeitet Leclanché weiterhin mit Pinnacle International Venture Capital an einem langfristigen Finanzierungsplan in Höhe von bis zu 360 Millionen Franken. Das Geld soll für den Ausbau der Produktionskapazitäten in Deutschland und für die Stärkung des Betriebskapitals verwendet werden.
Bereits im März und im April 2025 wurden Wandelanleihen in Höhe von 25,4 Millionen Franken in Eigenkapital umgewandelt. Damit sei die Kapitalstruktur von Leclanché erheblich verbessert worden, schrieb die Firma.
Hoher Verlust
Gemäss den provisorischen Zahlen, die am 29. April veröffentlicht wurden, ist das Westschweizer Unternehmen auch im vergangenen Jahr tief in der Verlustzone geblieben. Der Nettoverlust belief sich 2024 auf 67,0 Millionen Franken nach einem Defizit von 70,5 Millionen im Jahre 2023.
Diese Verbesserung sei in erster Linie auf die Auflösung von Rückstellungen für Verluste bei der Beendigung von Projekten zurückzuführen, die 2024 eingestellt worden seien, hiess es Ende April. Die konsolidierten Gesamteinnahmen beliefen sich auf 19,6 Millionen Franken, wozu der Kundenumsatz 17,4 Millionen beitrug.
jb/
Yverdon (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Leclanche (Leclanché SA)
14.07.25 |
Minuszeichen in Zürich: SPI sackt nachmittags ab (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SPI notiert mittags im Minus (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Verluste in Zürich: SPI präsentiert sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
SIX-Handel SPI fällt (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Optimismus in Zürich: Börsianer lassen SPI letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI-Börsianer greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Zuversicht in Zürich: SPI am Donnerstagmittag stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu Leclanche (Leclanché SA)
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI knapp im Plus -- DAX fester -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt verbucht am Dienstag kleine Gewinne. Der deutsche Leitindex zeigt sich fester. Am zweiten Handelstag der Woche finden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |