Vetorecht |
24.02.2016 15:15:21
|
US-Behörden könnten den Syngenta-Deal verhindern
Syngenta soll von ChemChina übernommen werden, doch die US-Behörden haben ein Vetorecht. Obama und seine Entourage hüllten sich bislang in Schweigen, ob sie dieses nutzen wollen oder nicht.
Die chinesische Staatsfirma ChemChina will das Basler Agrochemieunternehmen Syngenta für 44 Milliarden Franken kaufen. Der Deal muss aber noch von den USA abgesegnet werden. Das Komitee für Auslandsinvestitionen (CFIUS) kann sein Veto einlegen - was viele Beobachter befürchten.
Bisher äusserte sich noch kein offizieller US-Vertreter zum Mega-Deal. Nun bricht der US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack sein Schweigen, wie die «Financial Times» berichtet. Vilsack sei «extrem besorgt» und beobachte den chinesischen Zukauf mit «wachsamen Augen». Er betonte aber, dass er nicht im Namen der Obama-Administration spreche.
Schutz der Industrie
Vilsack sorgt sich in erster Linie darum, dass Peking mit der Übernahme politische Ziele verfolgt. China will sich in den amerikanischen Markt einkaufen, gleichzeitig aber die heimische Industrie schützen, so der Vorwurf. Vilsack befürchtet, dass Syngenta, sollte der Deal durchgehen, eine bevorzugte Behandlung beim Zugang zum chinesischen Markt erhalten würde. Das würde die amerikanische Konkurrenz benachteiligen, schliesslich handelt es sich bei China um den grössten Exportmarkt für Getreide.
Die Sorgen kommen nicht von ungefähr: In den letzten Jahren wurden mehrere Chinesen in den USA wegen Wirtschaftsspionage verhaftet. Sie haben versucht, genetisch verändertes Saatgut zu stehlen. Dazu kommt, dass die chinesischen Behörden äusserst restriktiv waren bei der Zulassung von US-Saatgut. Peking hat nur jeden vierten gentechnisch veränderten Organismus durchgewunken - obschon alle in den USA zugelassen waren.
Aktie weit unter Offerte
Die Äusserungen von Vilsack bestärken die Anleger in ihrer Furcht, dass der Deal letztlich doch abgeblasen wird. Die Aktie notiert noch immer deutlich unter 400 Franken, obschon ChemChina rund 470 Dollar pro Anteilsschein bietet.
Dass sich ChemChina ausbedungen hat, ohne Strafzahlung von der Offerte zurückzutreten, wenn die US-Behörden den Deal blockieren, schürt zusätzliches Misstrauen. Verweigern dagegen die chinesischen Behörden die Genehmigung, muss ChemChina 3 Milliarden Dollar an Syngenta zahlen. Ein Entscheid der US-Behörde steht im Spätsommer an.
Monsanto und die US-Politik
In den Hinterzimmern der US-Politik soll offenbar auch Monsanto gegen den Deal mit den Chinesen lobbyieren, was die Befürchtung verstärkt, dass die USA tatsächlich den Kauf verhindern werden. Denn Monsanto riskiert, bei der Konsolidierung der Agrochemiebranche ins Hintertreffen zu geraten. Die Konkurrenten von Dow Chemical und DuPont haben bereits im Dezember einen Deal eingefädelt, um ihr Geschäft zusammenzuführen. Im Februar dann schnappte ChemChina Syngenta weg.
Monsanto weibelte selbst um die Agrochemie-Perle aus Basel. Die US-Firma holte sich aber immer wieder eine Ohrfeige von der Syngenta-Führung. Deshalb zogen sie im Herbst ihr Angebot zurück. Gemäss jüngsten Medienberichten denken Monsanto und die deutsche Chemiefirma BASF aber über ein rivalisierendes Angebot nach.
Dieser Artikel erschien zuerst bei der Handelszeitung.
Weitere Links:
Nachrichten zu Syngenta AG
14.11.24 |
Anleihe: Syngenta nimmt 120 Mio Franken bis 2027 auf (AWP) | |
06.11.24 |
Syngenta ernennt neuen Leiter für die externe Kommunikation (AWP) | |
10.10.24 |
Syngenta-Aktie: Moody's bestätigt "Baa3" - Ausblick "negativ" (AWP) | |
30.09.24 |
Syngenta lanciert KI-System für Saatgutempfehlungen (AWP) | |
29.08.24 |
Syngenta Group mit deutlich weniger Umsatz und Gewinn (AWP) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |