Weitreichende Folgen |
10.11.2020 22:04:00
|
US-Monopolverfahren gegen Alphabet-Tochter Google - Das könnte auf den Internetriesen zukommen
Im Oktober gab das US-Justizministerium die Eröffnung eines Kartellverfahrens gegen den Internetriesen Google bekannt. Droht dem Suchmaschinenanbieter nun die Aufspaltung? Und wenn ja, wem würde das eigentlich nützen?
• US-Justizministeriums stößt Kartellverfahren gegen Alphabet an
• Ausgang des Verfahrens ungewiss
Für Google-Mutter Alphabet könnte es aktuell eigentlich kaum besser laufen. Trotz Corona-Krise vermochte es der Internet-Riese seine
Es ist nicht das erste Mal, dass dem Internet-Giganten Google von Kartellseite eine Monopolstellung vorgeworfen wird. Tatsächlich wurden dem Suchmaschinendienstleister seitens der EU-Kommission in den vergangenen Jahren schon Strafen mit einer Gesamtsumme von 8,25 Milliarden Euro aufgebrummt. Es ist allerdings das erste Mal, dass sich auch die Kartellbehörden der USA einschalten, um die Marktmacht der Alphabet-Tochter anzuprangern. Im Fokus der Anklageschrift steht dabei die Frage, ob Google mit den Ergebnissen seiner Suchmaschine und dem Werbegeschäft Konkurrenten benachteiligt, also konkret, ob diese durch Googles Geschäftsgebaren Schaden erleiden.
Dabei kann wahrscheinlich fast jeder Internetnutzer ein Lied davon singen, dass es schwer ist, ohne die Hilfe eines Google-Dienstes durchs Internet zu navigieren. Was den Nutzern vermeintlich kostenlos zur Verfügung gestellt wird, zahlen diese wiederum mit ihren Daten. Damit dies auch außerhalb des Google-Universums funktioniert, wird der Alphabet-Tochter in der US-Anklageschrift vorgeworfen mit anderen Tech-Größen wie Apple oder Samsung oder auch Browser-Anbietern wie Mozilla Firefox bezahlte Partnerschaften abzuschließen. Hierfür gäbe Google jährlich viel Geld aus und trage damit wiederum zum Gewinn der anderen Internet-Konzerne bei - eine gut geölte Maschine, die es kleineren und innovativen Anbietern schwer macht auf dem Markt überhaupt Fuß zu fassen und als ein "anhaltend, sich selbst verstärkender Prozess der Monopolisierung" des Internetdienstleisters wirkt, wie es seitens des US-Justizministeriums heißt. So geht das Ministerium davon aus, dass Apple jedes Jahr 8 bis 12 Milliarden US-Dollar von Google erhält, damit auch auf Apple-Produkten mehrere Jahre lang die Google-Suchmaschine genutzt wird.
Im Zuge der Klage gegen Google wird häufig auch der Tech-Riese Microsoft genannt, der sich vor Jahrzehnten einem ganz ähnlichen Problem gegenüber sah. So verknüpfte der Konzern von Bill Gates damals seine Betriebssysteme Windows 95 und 98 mit dem eigenen Internet Explorer und machte es somit unmöglich, diesen zu löschen. Der damalige Marktführer und Browser-Anbieter Netscape verlor damit seine dominierende Stellung. Obwohl im damaligen US-Verfahren eine Zerschlagung des Konzerns angeordnet wurde, verzichtete die US-Regierung später darauf, diese auch tatsächlich durchzusetzen. Es ist dementsprechend fraglich, ob das aktuelle US-Verfahren gegen Google tatsächlich eine Zerschlagung des Internet-Riesen anstrebt.
Darüber hinaus ist nicht gesagt, dass kleinere oder Drittanbieter überhaupt davon profitieren würden, wenn Google in der eigenen Marktmacht gezügelt würde. Denn nur weil es andere Anbieter gibt, bedeutet dies ja nicht, dass diese auch bessere Alternativen zu Google darstellen würden. Schließlich haben sich die Algorithmen und Mechanismen des Marktführers was das Sammeln von Daten und Ausspielen von Werbung angeht, bestens bewährt. Darüber hinaus kann nicht davon ausgegangen werden, dass nur weil Alternativen durch eine Zügelung Googles sichtbarer würden, diese auch tatsächlich auf größere Beliebtheit stoßen würden.
Hinzu kommt, dass die Alphabet-Tochter zwar der aktuell dominierende Anbieter von Werbeanzeigen ist, doch direkt dahinter schon weitere Tech-Konzern wie Facebook & Co. folgen. Eine Zerschlagung Googles könnte also im Zweifelsfall einfach dazu führen, dass eine Datenkrake durch eine neue ersetzt wird. Es zeigt sich also, dass sich das Kartellverfahren lange nicht so schwarz-weiß gestaltet, wie dies vielleicht den Anschein macht.
Redaktion finanzen.ch
Kartellverfahren gegen Google in den USA
Zusammenarbeit mit anderen Tech-Größen festigt Monopolstellung
Microsoft-Déjà-vu
Erfolg des Verfahrens fraglich
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
07.02.25 |
Verluste in New York: Dow Jones zum Handelsende mit Abgaben (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Börse New York: NASDAQ Composite schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite liegt am Nachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 am Freitagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 fällt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Minuszeichen in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX höher -- Wall Street vorbörslich in Grün -- Asiens Börsen schliessen im PlusZum Wochenstart tendieren der heimische und deutsche Markt höher. Die US-Börsen dürften am Montag im Plus notieren. Die asiatischen Märkte verbuchten am Montag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |