Zollstreit |
21.08.2025 13:04:42
|
US-Zölle: Trump-Regierung hält an EU-Autoabgaben fest

Die USA werden die derzeitigen Zölle von 27,5 Prozent auf Automobile aus der Europäischen Union beibehalten.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wird die Zölle auf Automobile auf 15 Prozent senken, sobald die EU "den erforderlichen Gesetzesvorschlag einbringt", um die Zölle auf eine Vielzahl von US-Meeresfrüchten und Agrarprodukten zu senken, darunter "Baumnüsse, Milchprodukte, frisches und verarbeitetes Obst und Gemüse", heisst es in der gemeinsamen Erklärung.
Die Details sind Teil eines vierseitigen Rahmenwerks, das eine weitere Ausarbeitung der politischen Vereinbarung darstellt, die beide Seiten im vergangenen Monat erstmals bekannt gegeben hatten. Es handelt sich um eines von wenigen US-Handelsabkommen, die in gemeinsamen Erklärungen detailliert dargelegt wurden, und um das bislang bedeutendste Abkommen, das Trump bisher angekündigt hat.
EU-Beamte haben erklärt, dass das Abkommen angesichts der Entschlossenheit der Trump-Regierung, hohe Zölle auf Handelspartner zu erheben, die beste verfügbare Option darstellt. Da der Basiszollsatz von 15 Prozent nicht zu anderen US-Zöllen hinzukommt, ist er nach Angaben der EU-Beamten nicht viel höher als der 10-prozentige Zoll, den Trump Anfang des Jahres eingeführt hat. Er ist auch viel niedriger als der 30-prozentige Zoll, mit dem Trump Mitte Juli gedroht hatte.
Die EU hatte jedoch gehofft, dass die USA schneller Massnahmen zur Senkung der Zölle auf seine Automobilprodukte ergreifen würden, die für Deutschland und mehrere andere europäische Länder ein äusserst wichtiges Exportgut sind.
Die USA werden laut der Erklärung einen Zollsatz von 15 Prozent auf fast alle europäischen Waren erheben, die für die USA bestimmt sind. Von diesem Zollsatz ausgenommen sind Produkte, die in den USA nicht verfügbar sind, wie Kork, sowie Flugzeuge und Flugzeugteile und Generika und Chemikalien, die zu ihrer Herstellung verwendet werden.
Diese Produkte werden mit Zöllen belegt, die vor Trumps jüngsten Zollmassnahmen galten, den sogenannten "Meistbegünstigungszöllen", die in der Regel niedriger sind als der Basiszollsatz von 15 Prozent. Die beiden Handelspartner vereinbarten laut der Erklärung ausserdem, weitere Branchen zu prüfen, für die Zölle unter 15 Prozent gelten könnten.
Von Gavin Bade und Kim Mackrael
DOW JONES
Weitere Links:
3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: Intesa Sanpaolo, Howmet Aerospace & Iberdrola mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ ntesa Sanpaolo
NEU✅ Howmet Aerospac
NEU✅ Iberdrola
inklusive Rebalancing:
❌ Cintas
❌ Munic Re
❌ Deutsche Telekom
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinssenkungshoffnungen treiben die Kurse: US-Börsen schliessen in Grün -- SMI schliesst mit Gewinnen -- DAX behält Rekord im Blick -- Asiens Börsen schliessen höherDer heimische Aktienmarkt knüpfte am Donnerstag nahtlos an seine Vortagesgewinne an. Auch am deutschen Aktienmarkt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen verzeichneten moderate Gewinne. Die Börsen in Fernost legten am Donnerstag zu. In China fand feiertagsbedingt weiter kein Handel statt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |