Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
30.05.2025 14:24:37
|
VW bietet Trump im Zollstreit weitere Investitionen an
WOLFSBURG (awp international) - Im Ringen um US-Autozölle setzt Volkswagen auf eine Verhandlungslösung und bietet umfangreiche Investitionen in den USA an. "Ich war selbst in Washington und wir sind seitdem in regelmässigem Austausch", sagte Konzernchef Oliver Blume der "Süddeutschen Zeitung". Dabei biete VW umfangreiche Investitionen in den USA an.
"Der Volkswagen-Konzern will in den USA weiter investieren", sagte Blume. Schon jetzt beschäftige VW dort mehr als 20.000 Menschen, baue Autos, Schulbusse und Lastwagen. Für die Marke Scout errichtet VW gerade ein neues Werk. "Mit weiteren, massiven Investitionen würden wir darauf aufbauen", kündigte Blume an. "Das alles sollte bei den Entscheidungen eine Rolle spielen."
"Absolut faire, konstruktive Gespräche"
Die Gespräche liefen bisher vor allem mit dem US-Handelsminister, "aber letztlich gehen die Themen auch über den Tisch des US-Präsidenten", so Blume. "Wir erleben bislang absolut faire, konstruktive Gespräche", fügte er hinzu. Wann mit einem Abschluss zu rechnen sei, liess Blume offen. "Natürlich möchte auch ich, dass es schnell geht. Aber es hängt von vielen Faktoren ab und ich kann nichts versprechen. Es wird die Zeit dauern, die es braucht."
Auch andere Autokonzerne setzen bei den Autozöllen auf eine Verhandlung. BMW -Chef Oliver Zipse hatte jüngst auf der Hauptversammlung erklärt: Das lange und starke Engagement in den USA helfe, dass man dort gehört werde. BMW betrieb in den USA sein weltweit grösstes Werk und gilt als grösster Autoexporteur des Landes. Auch Mercedes ist laut "Handelsblatt" mit der US-Regierung im Gespräch.
US-Präsident Donald Trump hatte Anfang April Zusatzzölle von 25 Prozent auf Import-Autos eingeführt. Während andere Zölle wenig später wieder ausgesetzt wurden, werden die Autozölle weiter erhoben. Die USA sind wichtigster Auslandsmarkt für die deutsche Autoindustrie. Laut VDA wurden 2024 fast 450.000 Fahrzeuge aus deutscher Produktion in die USA exportiert./fjo/DP/jha
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |