Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Fast täglich Verkäufe |
09.09.2024 22:10:00
|
Warren Buffetts Berkshire Hathaway reduziert Bank of America-Beteiligung weiter

Starinvestor Warren Buffett hat es schon wieder getan: Mit seiner Investmentholding Berkshire Hathaway schlug er in der vergangenen Woche erneut an mehreren Tagen Aktien der Bank of America los.
• Seit Mitte Juli rund sieben Milliarden US-Dollar durch BofA-Verkäufe eingenommen
• Anteil von Warren Buffett an der Bank sinkt immer weiter
Seit Mitte Juli trennt sich Warren Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway immer wieder von Aktien der Bank of America. Zwar ist das Orakel von Omaha noch immer der grösste Aktionär der US-Bank, doch sein Anteil schwindet zusehends - und ein Ende der Transaktionen ist weiterhin nicht in Sicht.
Warren Buffett wirft fast täglich BofA-Aktien auf den Markt
In den vergangenen zwei Börsenwochen hat Warren Buffett an fast jedem Tag Aktien der Bank of America (BofA) verkauft. Das geht aus Unterlagen hervor, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht wurden. Nachdem Berkshire Hathaway bereits am 23., 26. und 27. August bei der BofA-Beteiligung Kasse gemacht hatte, verkaufte die Buffett-Holding auch am 28., 29. und 30. August weitere rund 21 Millionen Aktien der US-Bank. Auch im September setzte sich die Verkaufsserie weiter fort: So stiess Berkshire am 3., 4. und 5. September erneut rund 18,7 Millionen Anteilsscheine der Bank ab. Laut "Reuters" beläuft sich die Summe, die Warren Buffett durch die Verkäufe der BofA-Aktie seit Mitte Juli einstreichen konnte, inzwischen auf insgesamt fast sieben Milliarden US-Dollar.
Laut SEC-Dokument besitzt der Starinvestor nach Abschluss der Transaktionen am 5. September nun noch 863'977'599 Aktien der Grossbank. Zum Ende des zweiten Quartals 2024 hatten sich noch 1'032'852'006 Anteilsscheine der Bank of America im Berkshire-Depot befunden, womit die Beteiligung auf Platz zwei von Warren Buffetts grössten Positionen lag.
Drückt Warren Buffett seinen BofA-Anteil unter die 10-Prozent-Schwelle?
Warum sich Warren Buffett in einer solchen Verkaufsserie von Aktien der Bank of America trennt, ist bislang gänzlich unbekannt. Es gibt Spekulationen, dass der Investor mittlerweile nicht mehr vollumfänglich mit der Führung der Bank zufrieden sein könnte, da seine Investition lange als Gütesiegel für die Führung der Grossbank durch Brian Moynihan angesehen worden sei. Beweise dafür gibt es jedoch nicht. Auch sich verändernde Marktbedingungen durch die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank Fed könnten laut "Benzinga" ein Grund sein.
Neben Buffetts unklaren Beweggründen ist auch unbekannt, wie lange die Verkäufe durch Berkshire Hathaway noch weiter gehen werden. Wie "Reuters" unter Berufung auf Daten der London Stock Exchange Group berichtet, hält das Investmentvehikel nun noch 11,1 Prozent an der Bank of America. Sobald Buffetts Anteil jedoch unter die 10-Prozent-Schwelle fällt, wäre er nicht mehr dazu verpflichtet, seine Transaktionen bei der Aktie regelmässig und zeitnah zu melden. Dann könnte er sich in aller Stille von weiteren Anteilsscheinen der Bank trennen und müsste seine Verkäufe wohl erst zum Quartalsende offenlegen.
So reagiert die Bank of America-Aktie
Anteilseigner der Bank of America lässt der häppchenweise Ausstieg von Warren Buffett jedoch relativ kalt. Am Freitag schloss die BofA-Aktie an der NYSE 2,81 Prozent tiefer bei 38,76 US-Dollar. Im Montagshandel gewann das Papier zeitweise jedoch bereits wieder 1,83 Prozent auf 39,47 US-Dollar. Seit Jahresbeginn liegt die Aktie mehr als 17 Prozent im Plus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Analysen zu Berkshire Hathaway Inc. B
15.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG | |
05.05.25 | Berkshire Hathaway Buy | UBS AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 11.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |