China Evergrande Group Aktie 33406535 / KYG2119W1069
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Immobilienkrise in China |
25.12.2022 23:41:00
|
Warum es für Chinas Immobilienriesen Anfang 2023 ernst wird

Der hoch verschuldete chinesische Immobilienkonzern Evergrande wurde gerichtlich zu einer Umschuldung im kommenden Jahr verpflichtet. Entsprechende Vorschläge dazu will das Unternehmen Ende Februar oder Anfang März präsentieren.
• Gläubiger sollen für Restrukturierung gewonnen werden
• Gericht macht Druck
Die 1996 gegründete Immobilienfirma Evergrande war zeitweise das umsatzstärkste Bauunternehmen Chinas und damit massgebend für den Immobilienboom in der Volksrepublik. Die Rolle, die der Konzern auch für den wirtschaftlichen Aufschwung Chinas spielte, war nicht gering, da dieser "zum Grossteil auf diesem Hype am Häuser- und Wohnungsmarkt basiert", schrieb das "manager magazin". Im Jahr 2017 wurde Gründer Hui Ka Yan, laut Forbes Magazin sogar der reichste Mann Chinas, mit einem Vermögen von 42 Milliarden US-Dollar.
Doch der jahrelange Immobilien-Boom im Reich der Mitte fand ein abruptes Ende weil die chinesische Regierung beschloss, mittels stärkeren Regulierungen die Auswüchse des Kapitalismus zu beschneiden und die Volksrepublik zu ihren sozialistischen Wurzeln zurückzuführen. Aus diesem Grund hat Peking unter anderem die Kreditvergabe an Immobilienentwickler gedeckelt, mit dem Ziel so Finanzrisiken zu begrenzen. Diese regulatorischen Einschränkungen im Kreditgeschäft haben in der Branche zu massiven Liquiditätsengpässen und den Immobilienriesen Evergrande beinahe in die Insolvenz geführt.
Evergrande hochverschuldet
So hat Evergrande etwa 300 Milliarden US-Dollar Schulden angehäuft. Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen schliesslich Auslandsverbindlichkeiten in Höhe von 22,7 Milliarden Dollar nicht bedienen. Die Forderung eines Investors auf Liquidation hat Evergrande jedoch abgelehnt und setzt stattdessen lieber auf eine Umschuldung.
Ein Gericht in Hongkong hat dem Immobilienkonzern etwas Zeit eingeräumt und das Liquidationsverfahren auf den 20. März 2023 vertagt. Jedoch hat laut dem "manager magazin" die zuständige Richterin Evergrande dazu aufgefordert, bis zur nächsten Anhörung "etwas sehr viel Konkreteres" über den Umschuldungsprozess vorzulegen. Sie hat den Konzern dazu verpflichtet, vierzehn Tage vor der nächsten Anhörung, also bis Anfang März, einen Fortschrittsbericht über die Restrukturierung vorzuweisen. Die Anwälte des Unternehmens erklärten vor Gericht, dass entsprechende Vorschläge zur Umschuldung Ende Februar oder Anfang März feststehen sollten und dass man auf die Zustimmung der Gläubiger hofft.
Grundstücksverkauf
Unter anderem zieht Evergrande die Verwendung inländischer Vermögenswerte als zusätzliche Kreditverbesserungen in Betracht, um so die Offshore-Gläubiger für eine Restrukturierung zu gewinnen. Allerdings hat der Konzern jüngst ein Grundstück in Shenzhen veräussert, auf dem eigentlich sein Hauptsitz errichtet werden sollte. Dieses steht den Gläubigern somit nicht mehr zur Verfügung. Für die 10'377 Quadratmeter grosse Fläche erhielt der Konzern laut dem "Handelsblatt" 7,5 Milliarden Yuan (rund 1 Milliarde US-Dollar).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu China Evergrande Group
Analysen zu China Evergrande Group
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |