Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Steigende Nachfrage 07.10.2023 23:21:00

Wasserstofftechnologien: Elektrolyseur-Markt könnte auf mehrere Milliarden US-Dollar anwachsen

Wasserstofftechnologien: Elektrolyseur-Markt könnte auf mehrere Milliarden US-Dollar anwachsen

Im Zuge eines wachsenden Umweltbewusstseins ist um den alternativen "Kraftstoff" Wasserstoff ein regelrechter Hype entstanden. Daher dürfte der globale Elektrolysemarkt in den nächsten fünf Jahren auf einen Wert von mehreren Milliarden US-Dollar anwachsen.

• MarketsandMarkets erwartet kräftiges Wachstum des Elektrolyseur-Markts
• Steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff und sauberer Energie
• Europäischer Elektrolysemarkt größer als in Nordamerika

Die EU hat sich das Ziel auf die Fahne geschrieben, bis 2050 klimaneutral zu werden, d.h. es sollen keine Treibhausgase mehr ausgestoßen und entstehende ausgeglichen werden. Hierbei soll unter anderem der Einsatz von Wasserstofftechnologien helfen, denn bei der Verbrennung von Wasserstoff bleiben lediglich Wasser oder Wasserdampf übrig. Da er in reiner Form jedoch nur äußerst selten in der Natur vorkommt, muss er zunächst hergestellt werden: Sogenannte Elektrolysersysteme verwenden dabei Strom, um Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten.

Ein wirklich sauberer Kraftstoff ist Wasserstoff aber nur, wenn er aus erneuerbarem Strom erzeugt wird - dann spricht man von sogenanntem grünen Wasserstoff. Im Gegensatz dazu wird sogenannter grauer Wasserstoff mittels Dampfreformierung meist aus fossilem Erdgas hergestellt. Bisher ist grüner Wasserstoff noch ziemlich teuer in der Herstellung, doch die Marktakteure arbeiten hart daran dies zu ändern.

Kräftiges Marktwachstum erwartet

Die US-Unternehmensberatungsfirma MarketsandMarkets zeigt sich diesbezüglich optimistisch und geht davon aus, dass der globale Elektrolysemarkt in den kommenden Jahren enorm wachsen wird, und zwar von geschätzten 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf voraussichtlich 23,6 Milliarden US-Dollar bis 2028. Dabei wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 80,3 Prozent prognostiziert.

Expansionen und Akquisitionen dürften den Marktplayern lukrative Möglichkeiten eröffnen. Zu den führenden Unternehmen im Bereich Elektrolysersysteme zählt die Unternehmensberatung unter anderem Siemens Energy, NEL ASA und Plug Power.

Europa vor Nordamerika

Laut den Experten von MarketsandMarkets wird Nordamerika während des Prognosezeitraums voraussichtlich den zweitgrößten Marktanteil am Elektrolysemarkt haben. Haupttreiber dürften insbesondere die wachsende Nachfrage der Mobilitätsbranche und große grüne Wasserstoffprojekte sein. In der nordamerikanischen Region gebe es strenge Umweltvorschriften, die den Einsatz leichter und treibstoffeffizienter Fahrzeuge mit Brennstoffzellen betonen. Daher könne die starke Marktstellung dort auf zunehmende Investitionen zur Deckung des Bedarfs an grünen Brennstoffen für Brennstoffzellenfahrzeuge sowie auf eine vorteilhafte Regierungspolitik für Brennstoffzellenfahrzeuge zurückgeführt werden.

Noch besser sei jedoch Europa, diese Region dürfte der größte Markt sein. Wachstumstreiber seien hier eine Nachfragesteigerung nach grünem Wasserstoff für verschiedene Anwendungen sowie zunehmende Initiativen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Erforschung erneuerbarer Energiequellen. Zudem nehmen auch in Europa grüne Wasserstoffprojekte zu, hieß es.

Riesiges Potential des Elektrolyseur-Markts

Doch das von MarketsandMarkets erwartete Marktwachstum könnte nur der Anfang sein. So hat nämlich Dr. Alex Holland vom britischen Marktanalyse-Unternehmen "IDTechEx" aus Cambridge bereits im März 2023 prognostiziert, dass der Markt für Elektrolyseure bis 2033 auf über 120 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Treiber seien die starken De-Karbonisierungs-Bemühungen, schärfere Umweltgesetze, sowie massive staatliche Subventionen in Europa, in den USA, China und Australien. Zudem nehme das Interesse an Wasserstoff als Energieträger und Erdgas-Ersatz zu - insbesondere seit dem russischen Angriff auf die Ukraine.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Plug Power Inc. ,Postmodern Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Siemens Energy AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10.07.25 Siemens Energy Equal Weight Barclays Capital
01.07.25 Siemens Energy Neutral JP Morgan Chase & Co.
01.07.25 Siemens Energy Neutral JP Morgan Chase & Co.
27.06.25 Siemens Energy Verkaufen DZ BANK
26.06.25 Siemens Energy Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}