Laderoboter |
21.10.2020 22:33:00
|
Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur: Tesla-Roboterschlange soll bald erscheinen
Tesla hat die Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur inzwischen erkannt. Um den Ladevorgang zu automatisieren, soll bald ein Laderoboter auf den Markt kommen.
• Bestandteil im nächsten FSD-Update
• Laderoboter mit Konkurrenz
2015 sprach Tesla-Chef Elon Musk in einem Interview mit Stephen Colbert das erste Mal über eine Roboterschlange für einen automatisierten Ladevorgang der verschiedenen Tesla-Modelle. Über Twitter bestätigte Elon Musk nun, das Vorhaben nicht verworfen zu haben, sondern den Roboter nach wie vor zur Marktreife bringen zu wollen.
Yes
- Elon Musk (@elonmusk) October 8, 2020
Roboterschlange tankt Tesla
In einem 2015 veröffentlichtem Video ist zu sehen, wie ein Roboter-Arm selbstständig seinen Weg zur Ladevorrichtung des E-Autos findet. Damals dauerte dieser Vorgang rund 30 Sekunden, es handelte sich dabei allerdings um einen Prototypen.
Da das händische Laden eines Teslas keine grosse Herausforderung darstellt, dürften die Entwickler das Zeitfenster von 30 Sekunden noch einmal deutlich verringern müssen, um Tesla-Besitzern einen Mehrwert an Konformität bieten zu können.
Laut einer Twitter-Mitteilung von Elon Musk sollen die Tesla-Modelle demnächst selbstständig von Küste zu Küste fahren können. Im nächsten Full-Self-Driving-Update für Tesla-Betatester soll dieses Vorhaben getestet werden, wobei der Laderoboter einen festen Bestandteil darstellen soll.
*Hypothetically* will this new FSD update be able to drive/summon across states (given it's all connected & not blocked by any borders)?
- Pranay Pathole (@PPathole) October 8, 2020
Laderoboter - wichtiger Bestandteil des autonomen Fahrens
Tesla hat inzwischen erkannt, wie wichtig eine funktionierende Ladeinfrastruktur ist, um die Vision des autonomen Fahrens umsetzen zu können, wie Teslarati schreibt.
Allerdings ist Tesla nicht das einzige Automobilunternehmen, welches an einer automatischen Lademöglichkeit arbeitet. Wie futurezone.at Ende 2019 berichtete, soll auch Volkswagen die Entwicklung eines Laderoboters vorantreiben.
Die Vision von VW: Die Laderoboter sollen selbstständig ihren Weg zum nächsten E-Auto finden und diese in Tiefgaragen oder Parkhäusern innerhalb kurzer Zeit aufladen. Zwar ist auch der Roboter von VW noch nicht zur Marktreife gelangt, "[kann] aber durchaus schnell zur Realität werden […], wenn die Rahmenbedingungen stimmen", wie Entwicklungschef Mark Möller sagt.
Auch in Deutschland ist man inzwischen der Überzeugung, dass ein Umstieg auf die so vielversprechende Elektromobilität nur gelingen kann, wenn die dafür nötige Ladeinfrastruktur so schnell wie möglich ausgebaut wird. Allerdings muss hierfür von Seiten der Politik noch ein gesetzlicher Rahmen geschaffen werden.
Felix Spies / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |