Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
04.02.2025 12:27:37

Wirtschaftsdachverband will Schweizer Wettbewerbsfähigkeit stärken

(Meldung durchgehend ergänzt)

Bern (awp/sda) - Die zweite Ära Donald Trump, die Beziehungen zur EU, die Sanierung der Bundesfinanzen und die Bankenregulierung: Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse sieht grosse Herausforderungen auf die Schweiz zukommen - und fordert, innenpolitische Reformen voranzubringen.

Weil sich der Standortwettbewerb deutlich intensivieren werde, sei die Schweiz gefordert, sagte das Economiesuisse-Führungsduo mit Geschäftsleiterin Monika Rühl und Präsident Christoph Mäder am Dienstag in Bern vor den Medien unisono. Dazu brauche es mutige Entscheide und einen bürgerlichen Schulterschluss.

Ein Thema ist die Positionierung der Wirtschaft in den innenpolitischen Debatten über das neu ausgehandelte Vertragspaket mit der EU, ein zweites die angespannte Finanzlage beim Bund und ein wieder solider Haushalt. Aber auch mit der künftigen Regulierung von systemrelevanten Banken wird sich die Wirtschaft im laufenden Jahr voraussichtlich befassen müssen.

"Die Schweiz braucht eine starke UBS"

Die Bankenregulierung solle mit "Augenmass" angegangen werden, forderte Mäder. "Es wäre falsch, die UBS mit Auflagen zu belasten, die sie im internationalen Wettbewerb behindern." Ziel von neuen Vorschriften für systemrelevante Banken müsse sein, einen wettbewerbsfähigen und zugleich stabilen Finanzplatz zu erreichen. "Die Schweiz braucht eine starke UBS."

Die Exportwirtschaft sei darauf angewiesen, dass eine international bestens vernetzte globale Bank ihre Geschäftstätigkeiten im Ausland begleiten, finanzieren und unterstützen könne, sagte Mäder. "Es ist in unser aller Interesse, dass die UBS wettbewerbsfähig ist."

Das bedeute jedoch nicht, dass die bestehende Bankenregulierung nicht überarbeitet werden müsse. "Wichtig ist, dass das Richtige getan wird und dort angesetzt wird, wo effektiv Handlungsbedarf besteht." Der Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) habe gezeigt, dass in erster Linie das unzureichende Management der Credit Suisse, die nicht ausgeschöpften Aufsichtsinstrumente der Finanzmarktaufsicht (Finma) und die ungenügende Zusammenarbeit der Behörden die Hauptprobleme gewesen seien.

"Rote Linien" beim Arbeitnehmendenschutz

Einen "breiten Schulterschluss" brauche es, um den bilateralen Weg zu sichern, sagte Mäder weiter. Die Wirtschaft unterstütze das Vertragspaket des Bundesrats im Grundsatz. Für eine abschliessende Beurteilung sei es aber noch zu früh. Die innenpolitische Debatte sei erst gerade gestartet, und die Vorschläge der Sozialpartner seien noch am Entstehen.

Mäder sprach in diesem Zusammenhang von "roten Linien", die nicht überschritten werden dürften. Der flexible Arbeitsmarkt stehe nicht zur Disposition. "Sachfremde Forderungen seitens der Gewerkschaften werden abgelehnt." Er erwähnte beispielsweise den Vorschlag von Arbeitnehmerseite, wonach Gesamtarbeitsverträge (GAV) leichter allgemeinverbindlich erklärt werden sollen.

Für die Wirtschaft ist dies ein No-Go, weil damit die in den GAV definierten Löhne oder Arbeitszeiten für alle Unternehmen einer Branche gelten - auch für jene, die den GAV ablehnen. Arbeitgebende sehen darin eine Bedrohung des liberalen Arbeitsmarkts.

Kritik an Nachhaltigkeitsberichten

Ebenfalls kritisch sieht Economiesuisse die neu lancierte zweite Konzernverantwortungsinitiative. In der Schweiz verursachten die zahlreichen Reportingpflichten im Bereich der Nachhaltigkeit bereits heute hohe Kosten, sagte Rühl. "Türmt man alle Berichte der Schweizer Unternehmen aufeinander, erreicht man inzwischen die Höhe des Prime Tower in Zürich."

Es müsse deshalb geklärt werden, wie die Nachhaltigkeitsregulierung möglichst effizient gestaltet werden könne. "Neue, starre Verfassungsbestimmungen braucht es hingegen nicht", so Rühl.

Das Economiesuisse-Führungsduo wies darauf hin, dass Trump in den USA Regulierungen abbauen, Steuern senken und die Verwaltung auf Effizienz trimmen möchte. In der Schweiz dagegen werde lieber blockiert, statt mehrheitsfähige Reformen durchzubringen. Es brauche dringend ein Umdenken.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSOUU
Short 14’104.15 8.89 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B04S7U
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 30.50 -1.13% UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten