Xlife Sciences Aktie 46192960 / CH0461929603
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Rote Zahlen |
23.09.2025 16:07:37
|
Xlife-Aktie dennoch stärker: Verlust im Halbjahr vermeldet

Xlife Sciences hat im ersten Halbjahr 2025 wieder einen Verlust geschrieben.
Das Unternehmen erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres einen zum Vorjahr kaum unveränderten Umsatzerlös von 0,35 Millionen Franken, wie Xlife Sciences am Dienstag mitteilte. Unter dem Strich resultierte ein Verlust pro Aktie von 0,53 Franken, nachdem in der Vorjahresperiode noch ein Überschuss von 0,08 Franken resultiert hatte.
Die gesamten Vermögenswerte beliefen sich auf 536,3 Millionen Franken, verglichen mit 509,9 Millionen Franken im Vorjahr. Das Eigenkapital betrug 391,9 Millionen Franken (VJ 367,Mio). Die liquiden Mittel beliefen zur Jahresmitte auf 51'553 Franken, verglichen mit 99'776 Franken Ende Juni 2024
Ein Schwerpunkt im ersten Halbjahr 2025 lag den Angaben zufolge auf dem geplanten Nasdaq-Listing des Portfoliounternehmens Veraxa Biotech. Dieses soll über einen Merger mit der bereits an der Nasdaq kotierten Voyager Acquisition Corp an die Börse kommen. Die Begleitung von Veraxa sei denn auch eine der Prioritäten für das zweite Halbjahr 2025, hiess es weiter.
Das bevorstehende Nasdaq-Listing von Veraxa sei "mehr als ein Einzelevent", liess sich Firmenchef Oliver Baumann in der Mitteilung zitieren. Es sei "der exemplarische Beweis" für die Funktionsfähigkeit des Inkubationsmodells von Xlife.
Xlife Sciences sieht sich als Inkubator und Accelerator für Life-Sciences-Unternehmen, die im Umfeld von Universitäten und Forschungseinrichtungen entstehen und will ihnen helfen, ihre Erfindungen zu kommerzialisieren. Dies kann unter anderem via Lizenzvergaben, Partnerschaften oder auch Börsengänge geschehen.
Für die Papiere von Xlife geht es am Dienstag an der SIX zwischenzeitlich um 1,51 Prozent hoch auf 20,20 Franken.
ra/rw
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Xlife Sciences AG
17.10.25 |
Schwacher Handel: SPI verliert zum Start (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Xlife Sciences AG veröffentlicht ESG-Bericht 2024: Nachhaltige Wertschöpfung als strategischer Kern (EQS Group) | |
16.10.25 |
Xlife Sciences AG Publishes 2024 ESG Report: Sustainable Value Creation as a Strategic Core (EQS Group) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SPI schwächer (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
SPI-Titel Xlife Sciences-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Xlife Sciences von vor 3 Jahren angefallen (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
SPI aktuell: SPI gibt zum Start nach (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
SIX-Handel: Anleger lassen SPI am Nachmittag steigen (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
Pluszeichen in Zürich: So entwickelt sich der SPI aktuell (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.