Blickt man nur auf den Kursverlauf des letzten Jahres, würde
man als Trendfolger wohl schnell auf einen anderen Basiswert
wechseln. Denn der Titel bewegte sich in diesem Zeitraum
kaum von der Stelle. Dieser erste Eindruck täuscht aber
darüber hinweg, dass der Langfristchart durchaus zu überzeugen
weiss. Seit 2012 streben die Aktien nach oben. Im
Jahr 2017 generierten die Käufer ein starkes Kaufsignal,
indem sie die Aktie über das Hoch aus dem Jahr 2015 bei
136,30 CHF hievten. In der Spitze markierte der Wert Kurse
von knapp 160,00 CHF, ehe er vor rund einem Jahr in die
beschriebene Seitwärtsphase überging. Dabei hat sich neben
dem Widerstand bei knapp 160,00 CHF vor allen Dingen
auch die Unterstützung bei 151,50 CHF als wichtig erwiesen.
Ausgehend von diesem Kursniveau starteten die Käufer Ende
Juni eine Aufwärtswelle, die bis dato anhält.
Ausblick:
Ein ähnlicher Anstieg im April stoppte am Widerstand
bei 159,90 CHF und wurde nahezu ebenso schnell
wieder abverkauft. Die kommenden Tage und Wochen
müssen daher zeigen, ob die Kraft der Bullen ausreicht, neue
Hochs zu markieren und damit die rund einjährige Konsolidierung
der Aktien zu beenden. Die Long-Szenarien: Ausgehend
von einem Zwischenhoch bei 156,40 CHF setzten die
Aktien zuletzt zurück. Gelingt es den Käufern nun, dieses letzte Hoch zu überwinden, wäre die Aufwärtsbewegung
seit Ende Juni formal bestätigt. Einmal mehr würde in diesem Fall
die Widerstandszone zwischen 159,60 und 159,90 CHF in den
Fokus rücken. Dort sollte der Titel im Anschluss etwas konsolidieren,
aber möglichst nicht dynamisch gen Süden abprallen
wie noch im Mai. Nach einer Verschnaufpause auf hohem Niveau
wäre eine gute Basis geschaffen, auch die Hürde bei 159,90 CHF
hinter sich zu lassen. Aus der Höhe der verlassenen Seitwärtsrange
lässt sich für einen solchen bullishen Ausbruch ein
Kursziel von 178,30 CHF nennen. Die Short-Szenarien: Gelingt es
dagegen nicht, weitere Hochpunkte zu markieren und fallen die
Aktien auch unter das Zwischentief bei 151,30 CHF zurück, wäre
ein Test der Unterstützung bei 149,80 CHF zu erwarten. Ein
weiterer Support notiert bei 148,50 CHF. Sollte dieser ebenfalls
nicht verteidigt werden, wäre auch der kurzfristige Aufwärtstrend
beendet. Die Aktien dürften in diesem Fall weiter auf
145,80 CHF nachgeben. Auch ein nochmaliger Test der mittelfristigen
Schlüsselunterstützung um 141,50 CHF wäre möglich.
Fällt diese Unterstützung, wären starke Kursverluste einzuplanen.