In den
folgenden Wochen ging der Wert nach einem Einbruch unter
die Haltemarke bei 401,25 CHF in eine volatile Abwärtsbewegung
über. Diese führte den Wert im Mai an die
Unterstützung bei 361,50 CHF, die zum damaligen Zeitpunkt
bereits kurzzeitig unterschritten wurde. Diesem Verkaufssignal
versuchten sich die Bullen mit einer Erholung entgegenzustellen,
scheiterten jedoch an der Hürde bei 373,75
CHF. Die anschliessende Verkaufswelle drückte die Aktien im
Juni unter die 361,50 CHF-Marke und liess den Wert in der
Folge bis an die mittelfristig entscheidende Unterstützung bei
317,00 CHF einbrechen. Seither bewegt sich der Kurs
oberhalb der Marke seitwärts. In der laufenden Woche kam
jedoch wieder deutlicher Abgabedruck auf.
Ausblick:
Die Aktien von Bucher Industries stehen kurz vor
einem weitreichenden Verkaufssignal. Die Schwäche der
letzten Tage lässt eine Fortsetzung der Baisse immer
wahrscheinlicher werden. Die Short-Szenarien: Sollte die
Unterstützung bei 317,00 CHF auf Tagesschlusskursbasis
durchbrochen werden, stünde die Fortsetzung des Abwärtstrends
bis 298,75 CHF an. An diesem Zwischentief aus dem
Juni 2017 könnte sich der Wert stabilisieren und zu einer Erholung ansetzen. Bei einem weiteren Kursrückgang
unter diese Marke wäre dagegen mit einem Ausverkauf bis
287,00 CHF zu rechnen. Darunter würde die langfristige
Aufwärtsbewegung auf Höhe von 275,00 CHF angesteuert. Die
Long-Szenarien: In der aktuellen Situation wäre erst der
Ausbruch über den Widerstand bei 342,25 CHF als Signal für
den Beginn einer Stabilisierungsphase zu werten. In diesem Fall
könnten die Aktien von Bucher Industries zunächst bis 361,50
CHF steigen. Dort wäre wiederum mit einer kräftigen
Gegenbewegung zu rechnen. Ein Anstieg über die Hürde würde
dagegen Aufwärtspotenzial bis 373,50 CHF generieren.