Diese Gegenbewegung reichte
allerdings nur bis an den Widerstand bei 161,30 CHF, an dem
die Bären den Abwärtstrend der Vormonate im September
fortsetzten. In einer massiven Verkaufswelle brach der Wert
zum damaligen Zeitpunkt unter eine langfristige
Aufwärtstrendlinie ein und fiel bis 129,05 CHF zurück. Die
Marke fungierte ab Ende Oktober als eine kurzfristige
Unterstützung. Dort setzte eine weitere dynamische Erholung
ein, die die Aktien bis an den Widerstand bei 143,90 CHF
antrieb. Doch diese Hürde war für die Bullen zu hoch. In den
vergangenen Wochen brach der Wert erneut unter die
Trendlinie und diesmal auch unter die 129,05 CHF-Marke ein.
Erst knapp vor der 120,00 CHF-Marke konnte ein Konter der
Bullen einsetzen. Innerhalb dieser Aufwärtsbewegung gelang
es jedoch, die 129,05 CHF-Marke zurückzuerobern und
gegen einen weiteren Angriff der Bären zu verteidigen.
Aktuell versucht der Wert bereits über ein nahes
Zwischenhoch auszubrechen.
Ausblick:
Die Aktien von Kühne & Nagel haben aktuell die
Chance, die kurzfristige Erholung fortzusetzen. Fraglich ist
jedoch, ob aus dem Anstieg eine Trendwende entstehen kann. Die Long-Szenarien: Bei einem Ausbruch über die Hürde
bei 133,50 CHF wäre der nächste Schritt zur Fortsetzung der
Erholung getan und ein Anstieg bis 136,60 CHF die Folge. Dort
verläuft die langfristige Aufwärtstrendlinie, an der der Anstieg
enden könnte. Ein Bruch der 136,60 CHF-Marke würde dagegen
ein erstes Kaufsignal auslösen und eine Kaufwelle bis 143,90
CHF nach sich ziehen. Die Short-Szenarien: Scheitern die Käufer
dagegen an der Hürde bei 133,50 CHF, käme es zu einer
Korrektur an die markante Unterstützungszone von 127,40 bis
129,05 CHF. An dieser Stelle stünden die Chancen für einen
weiteren dynamischen Anstieg in Richtung des aktuellen
Verlaufshochs gut. Unterhalb von 129,05 CHF wäre dagegen der
Abwärtstrend reaktiviert und ein Kursrückgang bis an das Tief
aus dem Dezember 2018 bei 121,65 CHF wahrscheinlich.