Es gelang ein
erster steiler Rallyschub bis zur 290,80 CHF-Marke. Dort
startete der Wert ab Januar 2017 eine Zwischenkorrektur,
welche unter die bei 272,70 CHF liegende Unterstützung
führte. Bereits ab April 2017 sprangen die Notierungen
wieder an, seitdem zeigt sich eine geringere Aufwärtsdynamik.
Zurich Insurance hat sich in diesem Zuge in den vergangenen
Monaten in eine bearishe Keilformation hineinbewegt.
Anfang November kam es zu einem Ausbruchsversuch
aus dieser Formationslage nach oben, was sich an der
bei 307,10 CHF liegenden Hürde als Bullenfalle darstellte. Der
Kursverlauf prallte dort ab und konnte sich innerhalb einer
bullishen Flaggenformation fangen. Diese lösten die
Notierungen zuletzt nach oben auf.
Ausblick:
Nach der Zwischenkonsolidierung ist die Chance
gegeben, dass sich Zurich Insurance mit neuem Schwung
auch über die 307,10 CHF-Marke absetzen könnte und die
Rally somit beschleunigt. Eine zweite Korrekturwelle nach
dem im November erfolgten Fehlausbruch ist nicht auszuschließen.
Die Long-Szenarien: Oberhalb der 299,70 CHFMarke
könnte sich der Wert jederzeit wieder nach oben
bewegen und den Anstieg auch innerhalb des bearishen Keils
noch bis zur 307,10 CHF-Marke ausdehnen. Ein Ausbruch über die 307,10 CHF-Marke würde den Weg nach oben freimachen
und eine mittelfristige Rallyverschärfung ermöglichen.
Spielraum bietet sich in diesem Fall in Richtung der 334,60 CHFMarke,
bevor ausgehend vom Rekordhoch die Bären zwischenzeitlich
im Vorteil wären. Die Short-Szenarien: Sollte der am
Dienstag ausgebildete dynamische Rücklauf auch unter die
299,70 CHF-Marke führen, wäre eine kurzfristige Abwärtswelle
bis zum mittelfristigen Aufwärtstrend möglich, welcher derzeit
bei 293,00 CHF verläuft. Bearish würde es darüber hinaus
unterhalb der 290,80 CHF-Marke werden, da dies eine
umfassende Korrektur bis zur 275,80 CHF-Marke auslösen
könnte. Hält dieses Niveau nicht stand, dürfte die 262,10 CHFMarke
innerhalb einer mittelfristigen Abwärtswelle erreichbar
werden.