Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Devisen im Blick 11.09.2025 21:23:00

Dollar bleibt zu Euro und Franken auf einem tieferen Niveau - Das sind die Gründe

Dollar bleibt zu Euro und Franken auf einem tieferen Niveau - Das sind die Gründe

Der US-Dollar bleibt am Donnerstagabend gegenüber dem Euro und dem Franken auf einem tieferen Niveau, nachdem er nach der Publikation der jüngsten US-Inflationsdaten an Boden verloren hatte.

Die Marktteilnehmer gehen mehrheitlich von einer Leitzinssenkung durch die US-Notenbank Fed in der kommenden Woche aus. Geschürt wurde diese Erwartung auch durch schwache Arbeitsmarktdaten

Zum Franken bewegt sich der Dollar am frühen Abend in einer engen Spanne um die Marke von 0,7957 Franken, nachdem er kurz vor Mittag noch bei 0,7995 Franken notiert hatte. Die europäische Gemeinschaftswährung Euro bleibt auf einem Kursniveau von 1,1735 Dollar, nachdem sie am Mittag mit 1,1687 noch deutlich tiefer gehandelt wurde. Das Euro/Franken-Paar tritt derweil bei Kursen von 0,9338 mehr oder weniger auf der Stelle.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Der Anstieg der US-Inflationsrate im August lag im Rahmen der Erwartung. Mit 2,9 Prozent liegt die Jahresrate allerdings deutlich über dem Inflationsziel der Fed von zwei Prozent. "Die Fed wird sich durch die Daten nicht von der nahezu sicheren Zinssenkung auf der Sitzung in der kommenden Woche abhalten lassen", kommentierte Commerzbank-Analyst Bernd Weiden Steiner. "Für die US-Notenbank steht jetzt der Arbeitsmarkt im Mittelpunkt des Interesses."

Derweil beliess die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag ihre Zinsen unverändert. Laut Ökonomen sprechen zudem die Äusserungen von EZB-Chefin Christine Lagarde gegen eine baldige Leitzinssenkung. "Mit dem Hinweis auf nun ausgeglichenere Wachstumsrisiken und ein Ende des Disinflationsprozesses in der Eurozone hat Lagarde heute ganz klar signalisiert, dass die Europäische Zentralbank mit dem derzeitigen Zinsniveau sehr zufrieden ist und bis auf Weiteres keinen Handlungsbedarf sieht", kommentierte Eckhard Schulte, Chef von MainSky Asset Management.

awp-robot/

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Capture Light / Shutterstock.com,Vasin Lee / Shutterstock.com,Keystone

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9337 -0.0014
-0.15
USD/CHF 0.7954 -0.0035
-0.44
USD/JPY 147.1900 -0.2090
-0.14

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}