Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner ETH/GBP
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 11.09.2025 22:06:55

EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit Allzeithoch

Am heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den grössten Börsen in Asien dominierten die Käufer.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag etwas höher.

Der SMI war mit einem Plus in den Handel eingestiegen und legte im Verlauf weiter zu. Er verabschiedete sich 0,62 Prozent stärker bei 12'292,72 Punkten.
Bei den Nebenwertindizes SPI und SLI zeigten sich ebenfalls Gewinne. Während der SPI 0,58 Prozent auf 17'049,08 Punkte gewann, schloss der SLI 0,65 Prozent fester bei 2'021,42 Zählern.

Nach zuletzt vier Handelstagen mit Abgaben hat der schweizerische Aktienmarkt am Donnerstag mit einem leichten Plus geschlossen. Die mit Spannung erwarteten US-Verbraucherpreise fielen weitgehend im Rahmen der Erwartungen aus. Diese sind im August gegenüber dem Vormonat zwar etwas stärker gestiegen, dagegen entsprach der Anstieg um 2,9 Prozent im Vergleich zum dem Vorjahr den Erwartungen, stellt gleichwohl aber eine Beschleunigung gegenüber Juli dar, als die Zunahme lediglich 2,7 Prozent betragen hatte. Die Kernverbraucherpreise (ohne Energie und Nahrungsmittel) stiegen wie von Volkswirten erwartet.

Der US-Arbeitsmarkt hat dagegen erneut negativ überrascht, hier sind die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe mit 263'000 deutlich oberhalb der Erwartung ausgefallen. Nach den jüngsten Daten bestätige sich damit, dass der US-Arbeitsmarkt deutlich an Momentum verliere, hiess es. Der Markt geht bei der Sitzung der US-Notenbank in der kommenden Woche mehrheitlich von einer Zinssenkung um 25 Basispunkte aus.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag leicht aufwärts.

Der DAX war mit einem minimalen Plus in den Handel eingestiegen, im Verlauf waren leichte Gewinne zu sehen, das Plus hielt sich aber in Grenzen. Der Schlussstand wurde bei 23'703,65 Punkten markiert (+0,3 Prozent).

Die Reaktion am deutschen Aktienmarkt auf die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und auf Inflationsdaten aus den USA ist am Donnerstag verhalten ausgefallen. Kurz vor Veröffentlichung der US-Daten war der DAX auf ein Tageshoch gestiegen. Damit verblieb das Börsenbarometer in der jüngsten Handelsspanne.

In unsicheren Zeiten hat die EZB die Leitzinsen im Euroraum unverändert gelassen. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent. Analysten und Volkswirte hatten mit dieser Entscheidung gerechnet. Im Rahmen der Erwartungen blieben auch die Verbraucherpreise in den USA im August. Eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte bei der Sitzung der US-Notenbank Fed in der kommenden Woche gilt als sicher. Aber auch einem grossen Zinsschritt von 0,50 Punkten wird mittlerweile eine gewisse Wahrscheinlichkeit beigemessen.

WALL STREET

Die US-Börsen konnten am Donnerstag neue Rekorde erklimmen.

Der Dow Jones notierte zur Startglocke etwas fester und baute seine Gewinne im Verlauf deutlich aus. Bei 46'137,20 Punkten errichte er ein neues Rekordhoch, bevor er 1,36 Prozent höher bei 46'108,00 Punkten aus dem Handel ging.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite stieg ebenfalls höher in den Handel ein und verzeichnete im Verlauf weitere Gewinne. Bei 22'059,71 Zählern setzte er eine neue Bestmarke. Letztlich legte er 0,72 Prozent auf 22'043,07 Punkte zu.

Die weiter bestehende Aussicht auf Leitzinssenkungen hat die US-Börsen am Donnerstag angetrieben. Neben dem Leitindex Dow Jones Industrial und dem NASDAQ Composite erreichten auch der marktbreite S&P 500 und der technologielastige NASDAQ 100 Höchststände.

Erneut geschürt wurden die Zinshoffnungen von aktuellen Konjunkturdaten. So erfüllten die Verbraucherpreise zwar die Erwartungen, doch von den wöchentlichen Arbeitsmarktzahlen gab es negative Signale. Dies heizte einmal mehr die Debatte an, in welchem Ausmass die Notenbank Fed in der kommenden Woche ihre Zinsen senkt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Auch im Oktober und im Dezember dürften die Leitzinsen weiter sinken, wie sich aus speziellen Terminkontrakten am Geldmarkt ablesen lässt.

ASIEN

Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Donnerstag mehrheitlich höher.

In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei 225 1,22 Prozent auf 44'372,50 Punkte und erreichte ein neues Allzeithoch.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite daneben um 1,65 Prozent auf 3'875,31 Indexpunkte.

Etwas schwächer präsentierte sich gegen den Trend der Markt in Hongkong, wo der Hang Seng 0,43 Prozent auf 26'086,32 Punkte verlor.

Der japanische Markt markierte neue Allzeithochs mit der Spekulation auf höhere Staatsausgaben unter einer neuen Regierungsspitze. An der Wall Street hatten der S&P 500 und der technologielastige NASDAQ Composite/a> am Vortag zum zweiten Mal in Folge Rekordhochs markiert, mit dem Rückenwind der Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank in der kommen Wochen. Dazu trugen Erzeugerpreise bei, die einen schwächeren Anstieg gezeigt hatten, als erwartet.

Am Berichtstag standen die US-Verbraucherpreise auf dem Programm. Sie dürften mit Argusaugen beobachtet werden, müssten aber wohl schon sehr stark von der Prognose nach oben abweichen, um die aktuelle Zinssenkungsspekulation noch wesentlich zu beeinflussen. Eher könnte eine moderater als erwartet ausfallende Teuerung noch die Spekulation anheizen, dass möglicherweise sogar ein grosser Zinsschritt nach unten kommen könnte.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
11.09.25 RICS Housing Price Balance
11.09.25 RBNZ's Governor Hawkesby speech
11.09.25 Investitionen in ausländische Anleihen
11.09.25 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
11.09.25 Producer Price Index (MoM)
11.09.25 Producer Price Index (YoY)
11.09.25 BSI Large Manufacturing Conditions Index (QoQ)
11.09.25 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
11.09.25 Current Account
11.09.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
11.09.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
11.09.25 Consumer Price Index
11.09.25 HVPI (Jahr)
11.09.25 HICP (Monat)
11.09.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
11.09.25 Consumer Price Index (YoY)
11.09.25 Manufacturing Production Index (YoY)
11.09.25 CBRT Interest Rate Decision
11.09.25 Retail Sales (MoM)
11.09.25 Industrial Output (MoM)
11.09.25 Industrial Output (YoY)
11.09.25 OPEC Monthly Market Report
11.09.25 EZB - Hauptrefinanzierungssatz
11.09.25 EZB - Einlagefazilität
11.09.25 ECB Monetary Policy Statement
11.09.25 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
11.09.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe
11.09.25 Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)
11.09.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
11.09.25 Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Monat)
11.09.25 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
11.09.25 Durchschnittliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4-Wochen-Durchschnitt)
11.09.25 Current Account n.s.a.
11.09.25 Initial Jobless Claims
11.09.25 Consumer Price Index (MoM)
11.09.25 Pressekonferenz der EZB
11.09.25 Central Bank Reserves $
11.09.25 Foreign Trade
11.09.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
11.09.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
11.09.25 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
11.09.25 Monatliches Budget-Statement

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0800 -0.0003
-0.03
EUR/USD 1.1729 -0.0008
-0.07
USD/EUR 0.8527 0.0006
0.07
EUR/CHF 0.9343 0.0003
0.03
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.11
CHF/EUR 1.0700 -0.0009
-0.08
CHF/GBP 0.9258 0.0001
0.01
CHF/USD 1.2550 -0.0017
-0.14
CHF/JPY 185.0841 0.1124
0.06
USD/CHF 0.7967 0.0009
0.11
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-0.15
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-0.10
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-2.19
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-0.15
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.06
EUR/ETH 0.0003 0.0000
-1.52
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-1.45
CHF/ETH 0.0003 0.0000
-1.54
USD/ETH 0.0002 0.0000
-1.46
GBP/ETH 0.0003 0.0000
-1.60
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-0.05
USD/ETC 0.0465 -0.0002
-0.38
BITCOIN/EUR 0.0701 0.0003
0.49
BITCOIN/GBP 0.0606 0.0003
0.57
BITCOIN/CHF 0.0655 0.0003
0.50

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}