| ETF Experten-Kolumne |
29.10.2025 09:00:00
|
Strukturelle Vorteile: Wie aktive ETFs zur echten Alternative für passive Anleger werden könnten
Die zunehmende Marktkonzentration hat zu einer hohen Streuung der Anlagerenditen geführt - viele traditionelle aktive Strategien hinken ihren Benchmarks hinterher. «Enhanced Indexation»-Strategien bieten hier einen alternativen Ansatz: Sie verbinden niedrigen Tracking Error und Kosteneffizienz mit der Chance, den Markt zu übertreffen, anstatt ihm nur zu folgen.
Mit dieser Konzentration geht eine deutlich stärkere Streuung der Renditen einher. Viele aktive Manager haben Schwierigkeiten, ihre Benchmarks zu schlagen. Für einige Anleger war dies Anlass, ihre aktiv gemanagten Strategien zu überdenken - und sich verstärkt passiven Lösungen zuzuwenden.
Ein dritter Weg für Anleger
«Enhanced Indexation»-Strategien können hier einen dritten Weg bieten. Diese aktiven Ansätze eröffnen die Möglichkeit, eine Überrendite zu erzielen, auf Marktsignale zu reagieren und sich gegen Ineffizienzen innerhalb des Index abzusichern. Zwar mag die jährliche Unterrendite passiver Strategien gering erscheinen, doch durch den Zinseszinseffekt können sich daraus langfristig erhebliche Opportunitätskosten ergeben.
Mit BetaPlus bietet Nordea Asset Management (NAM) eine aktive Antwort auf passive Strategien - mit einer Erfolgsbilanz von über 15 Jahren. Nun ist der Ansatz auch in einem aktiven ETF-Format verfügbar. Ziel ist es, durch ein diszipliniertes, regelbasiertes und quantitativ fundiertes Vorgehen konstante Überschussrenditen bei begrenztem aktivem Risiko zu erzielen. Seit über 15 Jahren setzen diese Strategien auf ein systematisches Framework, das sich an veränderte Marktbedingungen anpasst, ohne die Risikokontrolle zu vernachlässigen - und dabei konsequent Alpha generiert. Heute vertrauen institutionelle und diskretionäre Investoren in ganz Europa auf diesen Ansatz, der über 70 Milliarden Euro an BetaPlus-Vermögen verwaltet234.
Flexibel statt starr
Der Schlüssel liegt im dynamischen Ansatz von BetaPlus. Anstatt sich starr auf einzelne Faktoren wie Value oder Growth zu fokussieren, kombiniert die Strategie mehrere Stilfaktoren - darunter Value, Quality, Growth und verschiedene Momentum-Varianten. Die Gewichtung dieser Faktoren wird laufend an die Marktbedingungen angepasst. Dadurch lässt sich flexibel auf Trends reagieren, ohne den Charakter eines breit diversifizierten Portfolios zu verlieren.
So dominierten beispielsweise Value-Aktien im Jahr 2022, während Growth und Quality 2023 führten. Der Growth-Trend setzte sich 2024 fort, bevor Anfang 2025 wieder Value in den Vordergrund rückte. Durch die systematische Nutzung solcher Rotationen wird aus Sicht von Nordea eine dauerhafte Outperformance möglich.
Nachhaltige Performance
Ein weiterer Aspekt: Institutionelle Anleger wie Pensionskassen legen weiterhin grossen Wert auf eine nachhaltige Kapitalallokation. Die BetaPlus Sustainable Enhanced Equity ETFs integrieren ESG-Faktoren über den gesamten Anlageprozess hinweg - ergänzt durch aktives Abstimmungs- und Engagement-Management. So können Investoren ihre Nachhaltigkeitsziele verfolgen, ohne von den Standardbenchmarks abzuweichen - und gleichzeitig vom Potenzial konstant starker Performance profitieren.1
Leise Neudefinition aktiver Strategien
In einem zunehmend konzentrierten und kompetitiven Marktumfeld ist der Bedarf an verlässlichen, konsistenten Anlagelösungen grösser denn je. BetaPlus steht dabei für eine bewährte, skalierbare und risikokontrollierte Lösung - gestützt auf 15 Jahre Erfahrung und über 70 Milliarden Euro an verwaltetem Vermögen2.
Zum Autor
Cristian Pappone, Regional Head Switzerland, Austria & Liechtenstein, Nordea Asset Management
Cristian Pappone ist seit November 2023 Regional Head of Institutional and Wholesale Distribution, Switzerland & Austria bei Nordea Asset Management (NAM). Davor war er während mehr als 20 Jahren in leitenden Positionen bei Vontobel Asset Management, bei der Zürcher Kantonalbank, bei RobecoSAM und Credit Suisse tätig. Er absolvierte einen Executive MBA an der Universität Zürich und das Executive Program «Managing international Asset Management» des Swiss Finance Institute.
1Morningstar, 9.7.2025
2Es kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass ein Anlageziel, angestrebte Renditen und Ergebnisse einer Anlagestruktur erreicht werden. Der Wert Ihrer Anlage kann steigen oder fallen, und Sie könnten einen Teil oder die gesamte investierte Summe verlieren.
3Die dargestellte Wertentwicklung ist historischer Natur; die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Der Wert Ihrer Anlage kann schwanken, und Sie könnten einen Teil oder die Gesamtheit Ihres investierten Kapitals verlieren.
4 NIFSA, Stand: 31.08.2025
Über Nordea Asset Management
Nordea Asset Management (NAM, AuM 296 Mrd. EUR*) ist Teil der Nordea-Gruppe, der grössten Finanzdienstleistungsgruppe in der nordischen Region (AuM 437 Mrd. EUR*). NAM bietet europäischen und globalen Anlegern Zugang zu einer breiten Palette von Investmentfonds. Wir bedienen ein breites Spektrum von Kunden und Vertriebspartnern, darunter Banken, Vermögensverwalter, unabhängige Finanzberater und Versicherungsgesellschaften.
Nordea Asset Management ist in Bonn, Brüssel, Kopenhagen, Frankfurt, Helsinki, Lissabon, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, New York, Oslo, Paris, Santiago de Chile, Singapur, Stockholm und Zürich vertreten. Die lokale Präsenz von Nordea geht Hand in Hand mit dem Ziel, für Kunden erreichbar zu sein und ihnen den besten Service zu bieten.
Der Erfolg von Nordea basiert auf einem nachhaltigen und einzigartigen Multi-Boutique-Ansatz, der das Fachwissen spezialisierter interner Boutiquen mit exklusiven externen Kompetenzen kombiniert, sodass wir zum Nutzen unserer Kunden auf stabile Weise Alpha erzielen können. Die Lösungen von NAM decken alle Anlageklassen ab, von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien bis hin zu Multi-Asset-Lösungen, und verwalten lokale und europäische sowie US-amerikanische, globale und Schwellenmarktprodukte.
Seit unserem Einstieg in den ESG-Bereich vor über 30 Jahren ist verantwortungsbewusstes Investieren tief in unserer nordischen DNA verwurzelt. Als ESG-Pionier und Marktführer haben wir 2009 ein preisgekröntes RI-Team gegründet, das heute zu den grössten in Europa zählt. Derzeit bieten wir eine breite Palette von RI-Lösungen für Anleger aller Art auf der ganzen Welt an.
* Quelle: Nordea Investment Funds S.A., 30.06.2025
Nordea Asset Management ist der Funktionsname des Vermögensverwaltungsgeschäfts, das von den juristischen Personen Nordea Investment Funds S.A., Nordea Investment Management AB und Nordea Funds Ltd sowie deren Niederlassungen und Tochtergesellschaften betrieben wird.
Der/die Fonds ist/sind Teil von Nordea ETF ICAV, einem offenen irischen kollektiven Vermögensverwaltungsinstrument, das als Dachfonds mit getrennter Haftung zwischen seinen Teilfonds konstituiert ist. Nordea ETF ICAV ist in Irland unter der Nummer C-551913 registriert und von der irischen Zentralbank gemäss den Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren) von 2011 in ihrer jeweils gültigen Fassung als OGAW zugelassen.
Der Prospekt, das Dokument mit wesentlichen Anlegerinformationen (KID) sowie die Jahres- und Halbjahresberichte sind in englischer Sprache in elektronischer Form kostenlos auf Anfrage bei der Verwaltungsgesellschaft Nordea Investment Funds S.A., 562, rue de Neudorf, P.O. Box 782, L-2017 Luxemburg, sowie unter nordea.lu erhältlich. Dieses Material soll dem Leser Informationen über die spezifischen Fähigkeiten von Nordea Asset Management, allgemeine Marktaktivitäten oder Branchentrends liefern und ist nicht als Prognose oder Research zu verstehen. Dieses Material oder die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten oder Meinungen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder zur Anlage in Finanzprodukte, Anlagestrukturen oder -instrumente, zum Abschluss oder zur Auflösung von Transaktionen oder zur Teilnahme an einer bestimmten Handelsstrategie dar. Sofern nicht anders angegeben, sind alle geäusserten Ansichten diejenigen von Nordea Asset Management. Die Ansichten und Meinungen spiegeln die aktuellen wirtschaftlichen Marktbedingungen wider und können sich ändern. Obwohl die hierin enthaltenen Informationen als korrekt angesehen werden, kann keine Gewähr für die endgültige Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen übernommen werden. Potenzielle Anleger oder Gegenparteien sollten sich mit ihren professionellen Steuer-, Rechts-, Buchhaltungs- und anderen Beratern über die möglichen Auswirkungen einer von ihnen getätigten Anlage, einschliesslich der möglichen Risiken und Vorteile einer solchen Anlage, beraten und die steuerlichen Auswirkungen, die Eignung und die Angemessenheit solcher potenziellen Anlagen unabhängig bewerten. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Fonds und Anteilsklassen in Ihrem Land verfügbar sind. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden; es können Verluste entstehen. Anteile/Aktien von OGAW-ETFs, die auf dem Sekundärmarkt gekauft wurden, können in der Regel nicht direkt an den OGAW-ETF zurückverkauft werden. Anleger müssen Anteile/Aktien auf einem Sekundärmarkt mit Hilfe eines Vermittlers (z. B. eines Börsenmaklers) kaufen und verkaufen, wobei hierfür Gebühren anfallen können. Darüber hinaus können Anleger beim Kauf von Anteilen/Aktien mehr als den aktuellen Nettoinventarwert zahlen und beim Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten. Einzelheiten zu den mit diesen Fonds verbundenen Risiken finden Sie im Prospekt und im entsprechenden KID. Die beworbenen Anlagen betreffen den Erwerb von Anteilen oder Aktien eines Fonds und nicht eines bestimmten Basiswerts wie beispielsweise Aktien eines Unternehmens, da diese nur die vom Fonds gehaltenen Basiswerte sind. Informationen zu den Nachhaltigkeitsaspekten der Fonds finden Sie unter nordea.lu/SustainabilityRelatedDisclosures. Nordea Investment Management AB und Nordea Investment Funds S.A. sind von der Finanzaufsichtsbehörde in Schweden bzw. Luxemburg zugelassen und werden von dieser beaufsichtigt. Nordea Funds Ltd ist eine in Finnland eingetragene Verwaltungsgesellschaft, die von der finnischen Finanzaufsichtsbehörde beaufsichtigt wird. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in englischer Sprache unter folgendem Link verfügbar: nordea.lu/documents/summary-of-investors-rights/SOIR_eng_INT.pdf/. Nordea Investment Funds S.A. kann gemäss Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG beschliessen, die Vereinbarungen für die Vermarktung ihrer Fonds in einem jeweiligen EU-Vertriebsland zu kündigen. Dieses Material darf ohne vorherige Genehmigung nicht reproduziert oder verbreitet werden. © Nordea Asset Management.
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheid: US-Börsen schliessen uneins -- SMI und DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen schlussendlich im Plus - Nikkei mit AllzeithochDer heimische Aktienmarkt machte zur Wochenmitte Verluste. Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Mittwoch abwärts. Die US-Börsen fanden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten Aktienmärkte in Fernost verbuchten teilweise große Gewinne.


