Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 20.02.2014 16:38:23

Charityfonds bewähren sich als gute Alternative

Kolumne

Charityfonds mit attraktiven Anlagekonzepten wie der Cancer Charity Support Fund (CCSF) generieren nicht nur erfreuliche Renditen, sondern auch namhaft Spenden. Sie sind eine Alternative zu gängigen Spenden und haben Zukunftspotential.

Charityfonds eignen sich für Anleger, die sich nicht nur finanziell sondern auch sozial engagieren wollen. Wer zum Beispiel in den Cancer Charity Support Fund (CCSF) investiert, unterstützt die Krebsbekämpfung mit Aktienengagements im Onkologiebereich. Überdies spenden die CCSF-Investoren die Hälfte der erwirtschafteten Rendite direkt der Krebsliga Schweiz sowie der Stiftung Krebsforschung Schweiz. Ausserdem verzichten Fondsmanagement, Fondsleitung sowie Depotbank auf die Hälfte der Gebühren. Dies ebenfalls zu Gunsten der Krebsliga Schweiz und der Stiftung Krebsforschung Schweiz. Damit ist sichergestellt, dass auch in performanceschwachen Jahren eine namhafte Spende entrichtet werden kann.

Ein hochkarätiger Anlageausschuss vereint das Knowhow renommierter Schweizer Anlage- und Krebsexperten und sorgt dafür, dass der Fonds sowohl die finanziellen wie auch die sozialen Ziele optimal kombiniert. Mitglieder sind neben dem erfahrenen Anlageprofi Thomas Link auch der Biotechspezialist Christian Lach von Adamant Biomedical Investments AG, Eric Lütenegger, Geschäftsleitungsmitglied der Fondsleitungsgesellschaft PMG Fonds Management AG und Portfoliomanager des CCSF, sowie Professor Dr. med. Thomas Cerny, Präsident Stiftung Krebsforschung Schweiz und Chefarzt Onkologie/Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen, und Professorin Dr. Silke Gillessen, Leitende Ärztin Onkologie / Hämatologie sowie Leiterin der Klinischen Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen. Das Gremium überprüft die Einzelinvestments des CCSF vier- bis sechsmal jährlich.

Breite Diversifizierung schmälert Risiken

Als institutioneller Investor hat der CCSF Zugang zu Anlagevehikeln, die privaten Anleger verschlossen sind. Kerninvestments sind zum Beispiel die beiden erfolgreichen Fonds Adamant Healthcare Index sowie der PPF-CP Global BioPharma. Der CCSF investiert nicht nur in Onkologie. Der CCSF pflegt die sozial und nachhaltig ausgerichtete Anlagephilosophie bewusst auch ausserhalb der Krebsforschung. Dies spiegelt sich zum Beispiel im Engagement an einem Social Impact Fund. Dieser finanziert Institutionen, die Kredite an Kleinstunternehmer gewähren, Unternehmen, die Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen anbieten oder Organisationen, welche die Entwicklung und den Vertrieb günstiger Medikamente in Schwellenländern fördern. Ein weiteres Beispiel ist ein Biogas-Fonds, der in Kraftwerke investiert, die Biogas aus organischen Abfällen verwerten. Anlagen dieser Art leisten einen wichtigen Beitrag zu einem künftig nachhaltigen Energiekurs eines Landes und generieren einen entsprechenden gesellschaftlichen Mehrwert.

Der CCSF ist breit diversifiziert, indem er weitere direkte und indirekte Anlagen in Aktien, Obligationen, Rohstoffe und nicht-traditionelle Anlagen beimischt. Damit eignet er sich auch für private Anleger, die keine grossen Risiken eingehen wollen und bereit sind, auf einen Teil der Rendite zugunsten einer Spende zu verzichten. Er eignet sich aber auch für Spender, die für eine bestimmte Zeit Kapital für einen guten Zweck zur Verfügung stellen. Denn der Fonds ist täglich handelbar. Das Kapital kann also jederzeit wieder für andere Zwecke eingesetzt werden.

Dank der stolzen Performance im 2013 von 7,3% konnten die Investoren 650‘000 Franken der Krebsliga Schweiz und der Krebsforschung Schweiz spenden. Der Verzicht auf Gebühren von Depotbank und Fondsleitung spülte zusätzliche 200‘000 Franken in die Spendenkasse. Jahre wie diese motivieren dazu, in Charityfonds wie den CCSF zu investieren. Der Spendenfluss überzeugt auch die Destinatäre von Charityfonds. "Der Erfolg des Charityfonds freut uns ausserordentlich. Er zeigt, dass neue Spendenkonzepte wie dieses Zukunft haben", kommentierte kürzlich der Präsident der Krebsliga Schweiz, Prof. Dr. med. Jakob R. Passweg, das Spen-denaufkommen des CCSF.

Eric Lütenegger, Fonds Manager Cancer Charity Support Fund und Manging Partner PMG Fonds Management AG

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Fondsfinder

Nachrichten

  • Nachrichten zu Fonds
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}