Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HarryPotterObamaSonic10Inu (ERC-20) - Euro - Kurs (BITCOIN - EUR)

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
Geändert am: 04.02.2025 22:01:27

Nach Zollschock durch Trump: US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht tiefer in den Feierabend -- DAX letztlich im Plus -- Asiens Börsen schliesslich erholt

Der heimische Markt präsentierte sich am Dienstag mit Abgaben. Der deutsche Leitindex tendierte leicht aufwärts. An der Wall Street ging es am zweiten Tag der Handelswoche aufwärts. An den Märkten in Asien ging es am Dienstag kräftig aufwärts.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag verloren.

Der SMI startete kaum höher, gab anschliessend jedoch nach. Schlussendlich ging er 0,57 Prozent leichter bei 12'475,49 Punkten in den Feierabend.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich mit Abgaben und schlossen den Tag 0,60 Prozent tiefer bei 16'539,85 Zählern bzw. 0,74 Prozent schwächer bei 2'049,79 Einheiten ab.

Am Schweizer Aktienmarkt setzte sich der Abwärtstrend vom Vortag fort. Der von den USA vom Zaun gebrochene Zollstreit verunsichere die Anleger, hiess es am Markt. "Die Börsen dieser Welt schwanken weiter im Takt mit den Nachrichten aus Washington", hiess es bei CMC Markets. Bisher sei die Marktreaktion insgesamt allerdings eher milde ausgefallen, meinte ein Händler. Dazu beigetragen haben dürfte, dass US-Präsident Trump die angedrohten zusätzlichen Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada zunächst ausgesetzt hat und mit China in den kommenden Stunden verhandeln will. Doch scheine keine schnelle Lösung in Sicht, angesichts der von der Volksrepublik angekündigten Gegenzölle und der kartellrechtlichen Untersuchung gegen den US-Technologieriesen Google. Es drohe weiter ein Handelskrieg.

Ein weiteres Ziel der Trumpschen Zollpolitik dürfte Europa sein. Dies würde auch die exportorientierte Schweizer Industrie treffen. Damit bestehe auch diesbezüglich grosse Unsicherheit. "Wer weiss, ob es auch mit der EU wie mit Mexiko und Kanada nach dem Motto 'Verhängen, Verhandeln, Verschieben' abläuft", sagte ein Händler. Diese Hoffnung bestehe aber, denn ein Handelskrieg schade letztlich allen Beteiligten.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex verzeichnete leichte Gewinne.

Der DAX startete etwas höher, fiel anschliessend jedoch ins Minus zurück. Gegen Nachmittag konnte er jedoch wieder auf positives Terrain vordringen, wo er den Handelstag auch 0,36 Prozent fester bei 21'505,70 Zählern abschliessen konnte.

Die anhaltenden Sorgen über US-Importzölle standen einer DAX-Erholung am Dienstag zeitweise im Wege. Die Märkte hatten am Montag ihre Verluste etwas eingedämmt, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada vorerst ausgesetzt hatte. Dennoch blieb die Verunsicherung hoch, kommentierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Denn im Moment ist nicht klar, wie es beim Thema Zölle weitergeht. Ob diese in 30 Tagen tatsächlich in Kraft treten oder ob Donald Trump bis dahin weitere Zugeständnisse der beiden Nachbarstaaten erreichen möchte, bleibt offen." In der EU sei es ebenfalls "für jedes Aufatmen zu früh", denn "auch hier bleiben US-Zölle jederzeit möglich", so Altmann weiter.

WALL STREET

Die US-Börsen schlossen am Dienstag mit Gewinnen.

Der Dow Jones konnte am zweiten Handelstag der Woche 0,30 Prozent auf 44'555,73 Punkte zulegen.
Der NASDAQ Composite verabschiedete sich daneben 1,35 Prozent höher bei 19'654,02 Indexpunkten.

An den New Yorker Börsen ging es am Dienstag angesichts der Zollstreitigkeiten der USA mit den Nachbarländern dennoch eher gedämpft zu. Neue Nahrung erhielten diese Sorgen durch die Ankündigung Chinas, als Reaktion Importzölle auf bestimmte Güter aus den USA zu erheben, vor allem fossile Energieträger. Trump hatte am Samstag ein Dekret über Zollaufschläge für chinesische Produkte unterzeichnet. Es sieht einen zusätzlichen Satz von zehn Prozent auf bereits bestehende Zölle vor. Trump kündigte jedoch baldige Gespräche mit China an.

Von der Konjunkturseite gab es am Berichtstag kaum Impulse, es wurde nach der Startglocke lediglich der Auftragseingang Industrie für Dezember veröffentlicht.
Bei den Einzelwerten sorgte die Berichtssaison für Kursbewegungen.

ASIEN

Die Börsen in Japan und Hongkong ging es am Dienstag kräftig aufwärts.

In Tokio stieg der Nikkei 225 letztlich 0,72 Prozent auf 38'798,37 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland pausierte der Handel weiterhin wegen der Neujahrsfeierlichkeiten. Zuletzt hatte der Shanghai Composite am Montag, dem 27. Januar, um 0,06 Prozent auf 3'250,60 Zähler verloren.

In Hongkong notierte der Hang Seng derweil 2,83 Prozent im Plus bei 20'789,96 Zählern.

Nach den deutlichen Abgaben zu Wochenbeginn zeigten sich die Aktienmärkte in Asien am Dienstag mit einer Erholungsbewegung. Die Börsen kamen von höheren Aufschlägen jedoch wieder zurück, nachdem China die Einführung von Zöllen auf einige US-Produkte angekündigt hatte. Am Montag hatte die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump für teils kräftige Kursverluste gesorgt. Dieser hatte Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China verhängt und damit bei den Anlegern Ängste vor einem Handelskrieg geschürt.
Während ein zusätzlicher Zoll auf Waren aus China am Dienstag in Kraft treten soll, hat Trump die Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada nach Gesprächen zunächst wieder für 30 Tage ausgesetzt. Am Markt wertet man dies als Bereitschaft für Verhandlungen, was die Sorgen der Anleger zunächst etwas mildert. Die Frage, wie Trump nun auf die angekündigten Zölle Chinas reagieren wird, lässt die Verunsicherung an den Märkten jedoch wieder steigen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
04.02.25 Fed-Mitglied Musalem spricht
04.02.25 Geldbasis (Jahr)
04.02.25 Einkaufsmanagerindex Herstellung
04.02.25 10-Jahres Bond Auktion
04.02.25 S&P Global Composite PMI
04.02.25 Haushalt
04.02.25 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
04.02.25 Veränderung der Arbeitslosen
04.02.25 Auktion 12-monatiger Letras
04.02.25 Auktion 6-monatiger Letras
04.02.25 Redbook Index (Jahr)
04.02.25 JOLTS Stellenangebote
04.02.25 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
04.02.25 GDT Preisindex
04.02.25 Werkaufträge
04.02.25 Geldreserven
04.02.25 FOMC Mitglied Bostic Rede
04.02.25 FOMC Mitglied Daly Rede
04.02.25 Steuereinkünfte ( Monat )
04.02.25 Währungsreserven
04.02.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
04.02.25 Arbeitskostenindex (Jahr)
04.02.25 Beschäftigungsveränderung
04.02.25 Erwerbsquote
04.02.25 Arbeitskostenindex (Quartal)
04.02.25 Arbeitslosenquote
04.02.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
04.02.25 AiG Industrie-Index
04.02.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
04.02.25 AiG Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe
04.02.25 AiG Einkaufsmanagerindex Bau

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.1279 0.0029
0.26
EUR/USD 1.0330 -0.0054
-0.52
USD/EUR 0.9683 0.0053
0.55
EUR/CHF 0.9402 0.0005
0.05
JPY/CHF 0.0060 0.0000
0.53
CHF/EUR 1.0641 0.0001
0.01
CHF/GBP 0.8861 -0.0026
-0.30
CHF/USD 1.0990 -0.0060
-0.54
CHF/JPY 166.3996 -0.9529
-0.57
USD/CHF 0.9098 0.0049
0.54
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.59
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.31
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.50
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.36
USD/BTC 0.0000 0.0000
0.84
EUR/ETH 0.0004 0.0000
3.87
JPY/ETH 0.0000 0.0000
4.32
CHF/ETH 0.0004 0.0000
3.88
USD/ETH 0.0004 0.0000
4.41
GBP/ETH 0.0005 0.0000
4.13
JPY/BCH 0.0000 0.0000
1.72
USD/ETC 0.0517 0.0009
1.69
BITCOIN/EUR 0.0774 -0.0071
-8.45
BITCOIN/GBP 0.0645 -0.0061
-8.68
BITCOIN/CHF 0.0728 -0.0067
-8.46

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten