16.05.2013 17:38:41
|
Emerging Market Debt (EMD): Anhaltend attraktiv für Investoren
Kolumne

Der zunehmende Anteil an der weltweiten Bruttoinlandsproduktion, getrieben durch höhere Wachstumsraten, sowie zunehmend schnellere Strukturreformen lassen weiterhin auf signifikantes Wachstumspotenzial in den EMD-Märkten schliessen. EMD ist bei ING Investment Management seit 20 Jahren eine strategisch bedeutende Anlageklasse und wird es auch künftig bleiben.
EMD als strategisches Investment für Institutionelle und Private
Die Anlageklasse Schwellenländeranleihen ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Das Volumen der EMD umfasst mittlerweile über elf Billionen US-Dollar, 85 Prozent davon sind in Lokalwährungen denominiert, der Rest in Hartwährungen. Die Entwicklung ist dynamisch, und die Emissionstätigkeit verlagert sich von Hartwährungen wie dem US-Dollar zunehmend auf Lokalwährungen sowie von Staatsanleihen auf Unternehmenspapiere.
Der EMD-Bereich stellt - gemessen an der Marktkapitalisierung - rund 6 Prozent des weltweiten Fixed-Income-Bereichs dar. Die höheren Wachstumsraten, die zu einem höheren Anteil am weltweiten BIP führen, untermauern die nachhaltige Bedeutung der Emerging Markets. Verstärkt wird dieses positive Momentum durch die beschleunigten Strukturreformen, so dass die Investoren von einem signifikanten Wachstumspotenzial in den EMD-Märkten ausgehen können. Der positive Trend dieser Anlageklasse ist nach wie vor ungebrochen: Mit EMD-Anlagen lassen sich sowohl für Institutionelle Investoren als auch Privatanleger attraktive Renditen erzielen, zudem werden Portfoliorisiken deutlich diversifiziert.
Expertise als Basis des Erfolgs
Um die Anlagechancen in den EMD-Märkten nachhaltig erfolgreich wahrnehmen und umsetzen zu können, ist indes eine Kombination verschiedenster Fähigkeiten gefragt. So lohnt sich für Investoren, darauf zu achten, ob der Vermögensverwalter beziehungsweise Fondsmanager über direkten Zugang zu lokalen Informationen verfügt. Manager und Analysten müssen gerade in den Schwellenländern vor Ort präsent sein. Bei ING kommt deshalb Singapore als einem von drei regionalen Investment-Zentren neben The Hague/Holland und Atlanta/USA grosse Bedeutung zu. Diese Organisationsstruktur bildet die Basis, um regionale Erkenntnisse in einen übergeordneten Kontext zu stellen, was es den Spezialisten überhaupt erst ermöglicht, die richtigen Entscheidung zu treffen. Eine wichtige Leitplanke im EMD-Team stellt auch die strikte Trennung von „Hard Currency“- und „Local Currency“-Strategien dar. Dazu kommt ein konsistenter, disziplinierter Anlageprozess über verschiedene Märkte und Zeitzonen hinweg. Die enge Verzahnung mit den Fixed-Income-Spezialisten und der Multi-Asset-Group liefert wichtige Asset-Allocation-Inputs und sichert eine robuste und integrierte Implementation.
Die Grösse und Kapazität des EMD-Teams und ein ausgeklügeltes, mehrstufiges Riskmanagement bietet den Anlegern Gewähr, dass ihr Kapital bestmöglich geschützt und keinen unnötigen Risiken ausgesetzt ist – was gerade bei Anlagen in Schwellenländern keine Selbstverständlichkeit ist. Mit 12 Milliarden USD AuM in den EMD-Strategien per Ende April 2013 widerspiegelt sich der Erfolg dieses Set-Ups von ING auch in den Zahlen.
Ausblick für 2013 intakt
Die Aussichten für 2013 im EMD-Bereich stellen sich anhaltend positiv dar. Das globale Marktumfeld bleibt wachstumsunterstützend. Die Wachstumsbelebung in China sowie die Entwicklung in den USA bilden Support, und auch wenn das globale Wirtschaftswachstum moderat bleiben wird, kann von einer anhaltenden zyklischen Erholung 2013 ausgegangen werden. Ebenso stimmen die technischen Faktoren zuversichtlich (hohe Zahl von Emissionen von Schwellenländer-Unternehmen, anhaltende strategische Inflows, generelle Positionierungen in risikoreicheren Anlageklassen sind nicht überhöht) und die Bewertungen sind zwischen attraktiv und fair anzusiedeln. Attraktive Voraussetzungen für das Expertenteam bei ING, um die 2013 bisher erzielte Outperformance der Anlagefonds weiterzuführen und Investoren Zugang zu interessanten Renditequellen und Diversifikationsmöglichkeiten zu verhelfen.
Alfonso Papa, Geschäftsführer der ING Investment Management (Schweiz) AG, Zürich
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle : Schweizer Markt feiertagsbedingt geschlossen - SMI kann nicht reagieren -- DAX mit schwachem August-Start -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt findet heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeogt sich mit Verlusten. In Fernost dominieren am Freitag die Verkäufer.
Top-Rankings
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |