Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 27.01.2014 09:09:48

Europäische High-Yield-Anleihen: Refokussierung auf die Fundamentaldaten

Kolumne

Die Bekräftigung der Niedrigzins-Politik der letzten EZB-Sitzung vom 9. Januar sollte den kurzfristigen Ausblick auf Angebot und Nachfrage für EU-High-Yield-Anleihen unterstützen. Auch langfristig ist die neue, sich interessant entwickelnde Anlageklasse positiv zu beurteilen, da diese weiterhin sowohl bezüglich Umfang als auch Diversifizierung wächst.

Zudem sind die fundamentalen Unternehmensdaten stabil und begleitet von einer historisch niedrigen Zahlungsausfall-Quote, was zahlreiche unterschiedlichen Gelegenheiten eröffnet, sowohl in Bezug auf Regionen als auch Sektoren.

Trotz geringen Wachstums in Europa wird eine niedrige Zahlungsausfall-Quote erwartet. So betrug im vierten Quartal 2013 die europäische Zahlungsausfall-Quote 3,4%, gegenüber  der erwarteten Ausfallquote von 2,1%  für Ende 2014. Die niedrigen Zinsen haben geholfen, die Anzahl der Insolvenzen zu limitieren, da die Unternehmen sich preisgünstig refinanzieren und die Laufzeiten ausweiten konnten.Die Quote der Zahlungsausfälle könnte zwar langfristig in geringem Umfang ansteigen, aber eher als Folge der zunehmenden Zahl von Emittenten mit B-Rating im Rahmen der weiteren Marktentwicklung.

Angebot und Nachfrage: zyklische und strukturelle Unterstützung
Genauso wie die gesunden Fundamentaldaten sollten Angebot und Nachfrage positive Treiber bleiben, da die Zinsen wahrscheinlich auf niedrigem Niveau verharren.  Die Märkte für europäische Staatsanleihen erwarten, dass die Zinssätze unverändert bleiben- im Gegensatz zum amerikanischen Markt, der den Beginn eines Fed-Zyklus schärferer Rahmenbedingungen erwartet. Der beeindruckende Anstieg des Angebotes von Euro-High-Yield Anleihen (in 2013 im Umfang von insgesamt 83 Mrd. Euro) zeigt deutlich, wie die Unternehmen die Möglichkeit preisgünstiger Finanzierung nutzen.

Die Nachfrage von einer langfristig orientierten Investoren-Basis hat in den letzten Jahren zugenommen, was eine grössere Stabilität für die Anlageklasse für die Zukunft verheisst. Auch wenn das nahende Ende der Liquiditätspolitik Veränderungen von Asset-Allokationen in Fixed-Income-Märkten mit sich zieht, erwarten wir dennoch, dass die Nachfrage nach europäischen High-Yield-Anleihen anhalten wird, da die Investoren von den höheren absoluten Zinsen im Vergleich zu anderen Fixed-Income-Sektoren angezogen werden. Langfristig sollte das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung europäischer High-Yield-Anleihen als eigene Anlageklasse eine zentrale Unterstützung für Angebot und Nachfrage darstellen.

Unternehmen decken Kreditbedarf vermehrt direkt an Kreditmärkten
Nach der Finanzkrise haben schärfere Kredit-Standards und das Deleveraging von Banken (um den Anforderungen an ausreichend hinterlegtes Eigen-Kapital zu genügen) Unternehmen ermutigt, ihren Kreditbedarf direkt an den Kreditmärkten zu decken. 2007 betrug der europäische High-Yield-Markt 77 Mrd. Euro.  Der aktuelle Wert beträgt 330 Mrd. Euro - eine Vervierfachung. Die Emissions-Dynamik ist auch einem Wandel unterworfen, wie das immer stärkere Angebot des High-Yield-Angebotes im Vergleich zu "Leveraged Loans" zeigt. Die kumulierte jährliche Wachstumsrate des High-Yield-Marktes seit 2008 beträgt etwa 49%. Dies bei einem gleichzeitigen Rückgang von 11% bei "Leveraged Loans" im gleichen Zeitraum. Dennoch: Der gegenwärtige Umfang des europäischen High-Yield-Marktes beträgt nur 35% des US-Marktes, obwohl der Anteil sich in den letzten 10 Jahren signifikant erhöht hat.

Mit der Ausweitung und Vertiefung des europäischen High-Yield-Marktes werden sich den Anlegern nicht zuletzt über spezialisierte Fonds zunehmend Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Regionen und Sektoren eröffnen.

Mike Della Vedova - T. Rowe Price, European High Yield Portfolio Manager

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}