Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldpreis

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Gold und Rohöl 09.08.2019 07:46:56

Gold: Aussicht auf stärkstes Wochenplus seit über drei Jahren

Gold: Aussicht auf stärkstes Wochenplus seit über drei Jahren

Der Goldpreis schickt sich an, den höchsten Wochengewinn seit April 2006 zu erzielen. Bislang beläuft sich das Plus auf 4,5 Prozent.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Goldpreis
2906.88 USD 1.59%
Kaufen / Verkaufen
von Jörg Bernhard

Die Gründe für die positive Entwicklung sind nach wie vor dieselben. Der ungelöste Handelskonflikt zwischen China und den USA und die daraus resultierenden Folgen für die Weltwirtschaft sorgen für ein anhaltend starkes Interesse an dem Krisenschutz. In Erwartung einer expansiven Geldpolitik dies- wie jenseits des Atlantiks erhält der Goldpreis zusätzlichen Rückenwind. Laut FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group soll die nächste Senkung der US-Leitzinsen bereits am 18. September erfolgen. Derzeit wird eine Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent angezeigt, dass es zu einem Zinsschritt um mindestens 25 Basispunkte kommen wird. Für einen Zinsschritt um 50 Basispunkte wird sogar ein Wert von 21,2 Prozent ausgewiesen, nachdem vor einer Woche hier lediglich 1,5 Prozent zu Buche schlugen.

Am Freitagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 8,40 auf 1'517,90 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Erholung gestoppt

Starke Zahlen zur chinesischen Handelsbilanz haben dem fossilen Energieträger am gestrigen Donnerstag zu einer markanten Erholung verholfen. Aufgrund der anhaltenden Verunsicherung hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Weltkonjunktur tendierte er im frühen Freitagshandel stabil. Die Ankündigung Saudi-Arabiens, weiterhin weniger als sieben Millionen Barrel Öl zu exportieren, verpuffte indes wirkungslos. Nun warten die Marktakteure auf den Wochenbericht der im Ölsektor tätigen US-Dienstleistungsfirma Baker Hughes über die nordamerikanischen Bohraktivitäten. Sollte es hier zu Überraschungen kommen, könnte sich dies auch auf die Handelstendenz der kommenden Woche auswirken.

Am Freitagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas schwächeren Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,01 auf 52,53 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,07 auf 57,31 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: Worldpics / Shutterstock.com,Foto-Ruhrgebiet / Shutterstock.com,elen_studio / Shutterstock.com,iStock/t_kimura

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten