Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS KeyInvest Daily Markets 27.04.2012 10:57:58

Gold - Der Markt will die Entscheidung

Kolumne

Rückblick: Der Goldpreis befindet sich seit dem Allzeithochdes Jahres 2011 bei 1.920,93 USD in einer Korrektur ...

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

... des vorangegangenen, Ende 2008 bei 680,50 USD begonnenen Aufwärtstrends. Trotz zweier gewaltiger Verkaufswellen gelang es den Bären in der Folgezeit nicht, den wichtigen Unterstützungsbereich um 1.521,12 USD zu durchbrechen und so ein Verkaufssignal auszulösen. Zum Jahresende 2011 rief dies wiederum die Käufer auf den Plan, denen eine steile Erholung bis an den Widerstand bei 1.802,92 USD gelang. Hier ebbte die Kaufwelle jedoch ab und es entwickelte sich seit März diesen Jahres eine Korrektur, die Gold bis zur wichtigen Zwischenunterstützung bei 1.625,00 USD zurücksetzen liess. Diese Marke ist seither stark umkämpft, wobei die Ambitionen der Bullen bislang regelmässig im Bereich von 1.680,00 USD auf starken Verkaufsdruck trafen. In dieser Woche wurde der Bereich um 1.625,00 USD erneut von den Verkäufern attackiert, konnte bis dato jedoch verteidigt werden.

Ausblick: Die Handelsspanne des Edelmetallkurses spitzt sich in den letzten Tagen weiter zu und deutet damit eine baldige Richtungsentscheidung an. Unterhalb von 1.680,00 USD haben dabei die Bären aus unserer Sicht leichte Vorteile. Die Short-Szenarien: Verbleibt der Goldpreis unterhalb dieses Widerstands, dürfte es zunächst ein weiteres Mal zu Abgaben bis 1.625,00 USD kommen. Wird die Marke durchbrochen, läge nach unserer Auffassung ein kurzfristiges Verkaufssignal vor, welches einen Kursrückgang bis auf 1.576,52 USD auslösen dürfte. Sollten die Käufer an dieser Stelle nicht stabilisierend in den Markt eingreifen können, sind bei einem Unterschreiten dieser Marke starke Verkaufswellen bis an das Tief bei 1.521,12 USD wahrscheinlich. Hier sollte sich der Wert jedoch wieder nach Norden orientieren. Andernfalls würde ein langfristiges Verkaufssignal mit einem ersten Ziel bei 1.450,00 USD drohen. Die Long-Szenarien: Steigt der Goldpreis dagegen ausgehend von 1.625,00 USD über 1.680,00 USD an, könnte sich eine Erholung bis 1.725,00 USD anschliessen. Oberhalb dieses Widerstands wäre die Korrektur nach unserer Ansicht vorerst beendet und weitere Zugewinne bis 1.775,00 und 1.802,92 USD zu erwarten. Ein tragfähiges Kaufsignal würde jedoch erst mit dem Überschreiten dieser massiven Barriere ausgebildet.


Jeden Morgen vor 8.30 Uhr liefert Ihnen der UBS KeyInvest Daily Markets Newsletter eine technische Analyse von zwei aktuellen Basiswerten. Der kostenlose KeyInvest Daily Markets enthält: Aktuelle Marktdaten und die wichtigsten Termine des Tages auf einen Blick, Kurz- und mittelfristige Kurstendenzen, Widerstände und Unterstützungen sowie tägliche Produktauswahl (long/short) passend zur Chartanalyse. Hier gehts zur Anmeldung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 3’129.63 18.63 0.60

finanzen.net News