Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/BTC
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Volatilität sinkt 28.07.2025 23:11:00

Deutsche Bank: Bitcoin wird zunehmend zur etablierten Anlageklasse

Deutsche Bank: Bitcoin wird zunehmend zur etablierten Anlageklasse

Analysten der Deutschen Bank haben den Kryptomarkt unter die Lupe genommen und angesichts der jüngsten Rally wichtige Erkenntnisse gewonnen.

• Deutsche Bank sieht Bitcoin-Volatilität sinken
• Zunehmendes institutionelles Engagement
• Regulatorische Fortschritte und technologische Entwicklungen stärken Akzeptanz

Nach dem Sprung über die Marke von 123'000 US-Dollar hat die Urkryptowährung Bitcoin wieder niedrigere Kursgefilde angesteuert. Zuletzt kostete der Cybercoin rund 119'000 US-Dollar (Kurs vom 27.07.2025). Mit Blick auf den Jahresverlauf ist die Performance dennoch deutlich positiv: Seit Januar hat der Bitcoin rund 24 Prozent an Wert gewonnen, innerhalb der letzten zwölf Monate ging es sogar satte 70 Prozent nach oben.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Starke Schwankungen prägen den Markt

Dabei hat der Bitcoin keine geradlinige Aufwärtsentwicklung erlebt, stattdessen war der Preis immer wieder gekennzeichnet von massiven Einbrüchen und kräftigen Aufwärtsbewegungen. Hohe Volatilität prägt den Kryptomarkt bereits seit den frühen Anfängen, auch wenn die langfristige Entwicklung eindeutig nach oben zeigt.

Die starken Schwankungen könnten aber zunehmend weniger werden, glauben Experten der Deutschen Bank. In einem Researchbericht, aus dem MarketWatch zitiert, kommen die Deutsche Bank-Analysten Marion Laboure und Camilla Siazon zu dem Ergebnis, dass Integration von Bitcoin in Portfolios reift und dies möglicherweise einen nachhaltigeren Trend signalisiert.

Sie haben bereits einen Rückgang der Volatilität ausgemacht und rechnen mit einer Fortsetzung dieses Trends. Diese Entwicklungen führen die Experten auf eine zunehmende Marktreife zurück, der Bitcoin erfährt in der breiten Öffentlichkeit zunehmende Akzeptanz. Zudem hätten Unternehmen zunehmend damit begonnen, Bitcoin zu akkumulieren, um die Rentabilität ihrer Reserven zu steigern. Die Zulassung von Bitcoin-ETFs im Januar 2024 und die jüngste Krypto-Regulierung hätte es Institutionen ermöglicht, ein Engagement in Bitcoin aufzubauen, das zuvor nicht zulässig gewesen sei. "Institutionen halten tendenziell längerfristige Anlagen als Privatanleger, was gleichzeitig zur Reduzierung der Volatilität beiträgt", heisst es unter Berufung auf den Forschungsbericht bei MarketWatch weiter.

Mehr Akzeptanz für Bitcoin

Entsprechend rechnen die Experten auch mit zunehmender Akzeptanz von Bitcoin. Die Kryptowährung habe zum einen von der "Entdollarisierung" profitiert - Anleger seien auf der Suche nach einer Alternative zum Greenback, auch mit Blick auf die Zollpolitik der US-Regierung.

Gestützt wird der Kryptomarkt im Allgemeinen und der Bitcoin im speziellen dabei von Fortschritten im regulatorischen Umfeld. Darüber hinaus verweisen die Experten auf immense Bitcoin-Zuflüsse

Darüber hinaus kommen die Analysten der Deutschen Bank zu dem Ergebnis, dass die jüngsten technologischen Entwicklungen und Fortschritte im Krypto-Ökosystem dazu beigetragen haben, die Skalierbarkeit zu verbessern, Transaktionen zu beschleunigen und deren Sicherheit zu erhöhen. Auch dies dürfte sich auf die Akzeptanz von Bitcoin positiv auswirken und die Kryptowährungen für Anleger zunehmend attraktiver machen - insbesondere, wenn die Volatilität weiter sinkt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Wit Olszewski / Shutterstock.com,gualtiero boffi / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025