Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Goldpreis und Ölpreis 22.02.2022 07:59:48

Goldpreis: Marke von 1'900 Dollar deutlich überwunden

Goldpreis: Marke von 1'900 Dollar deutlich überwunden

Nach der jüngsten Verschärfung der Russland-Krise überwand der Goldpreis die Marke von 1'900 Dollar relativ deutlich.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Leicht gebremst wurde die Krisenwährung jedoch durch die rückläufigen US-Renditen sowie die leichte Dollarstärke. Im Bereich von fast 1'914 Dollar ging dem Edelmetall heute erst einmal die Luft aus. Mit dem Anerkennen der Unabhängigkeit der ostukrainischen Gebiete Luhansk bzw. Donezk und dem Einmarsch russischer Truppen stehen die Zeichen weiterhin auf "Sturm". Die hohe Inflation sowie drohende Sanktionen gegen Russland und die daraus zu erwartenden Gegenmassnahmen könnten die Erholungstendenz der Weltkonjunktur empfindlich belasten. In einem Erlass von US-Präsident Joe Biden wurde US-Bürgern bereits der Handel mit und Investments in den abtrünnigen Regionen verboten. Angesichts der gestiegenen Kriegsgefahr in Osteuropa überwiegen beim Goldpreis derzeit eindeutig die Aussichten auf höhere Notierungen.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 7.40 Uhr (MEZ) verteuerte sich (gegenüber Freitag) der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 11,70 auf 1'911,50 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Höchster Stand seit September 2014

Der Ölpreis reagierte auf den Einmarsch russischer "Friedenstruppen" in der Ostukraine mit einem deutlichen Sprung nach oben auf den höchsten Stand seit siebeneinhalb Jahren. Sollte Putin seine Energielieferungen nach Europa stoppen, wäre ein Test der 100-Dollar-Marke praktisch vorprogrammiert. Falls Russlands Armee nach dem Besetzen der Ostukraine seinen Angriff auf das ganze Land ausdehnen sollte, ist mit einem massiven Sanktionspaket des Westens zu rechnen.

Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future (gegenüber Freitag) um 3,33 auf 94,40 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 2,17 auf 97,57 Dollar anzog.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Julian Mezger,ded pixto / Shutterstock.com,Invesco,claffra / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}