| Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
|---|---|---|---|---|---|
| Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
| Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
| Dollar |
| Expertenkolumne |
20.11.2025 09:37:06
|
Warum der Goldpreis noch weiter steigen wird
Die jüngste Rallye des Goldpreises stösst derzeit bei vielen Anlegern auf ein grosses Interesse: Trotz eines insgesamt risikofreudigen Marktumfelds erreichten die Kurse zuletzt neue Höchststände. Dass Gold - als ein traditionell sicherer Hafen - parallel zu Aktien und Anleihen steigt, zeigt, wie sich strukturelle und kurzfristige Faktoren gegenseitig beeinflussen und so die Rolle des Edelmetalls im Portfolio verändern können.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenGleichzeitig setzen Zentralbanken auf eine Diversifizierung ihrer Vermögenswerte und nutzen Gold als Absicherung gegen geopolitische Risiken. Vor diesem Hintergrund scheint ein Anstieg des Goldpreises um mehr als zehn Prozent in den kommenden zwölf Monaten durchaus realistisch. Aus geopolitischer Sicht gewinnt Gold als strategische Reservewährung an Bedeutung. Das Einfrieren der russischen Devisenreserven im Jahr 2022 markierte einen Wendepunkt und führte dazu, dass Zentralbanken - insbesondere in Schwellenländern - ihren Anteil an auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten überdachten.
Diese Entwicklung hat die Nachfrage nach Gold als politisch neutrale Wertanlage beschleunigt, vor allem bei Staaten, die sich vor Sanktionsrisiken und Währungsschwankungen schützen möchten.
Parallel dazu haben vermögende Privatpersonen und institutionelle Anleger die Diversifizierungsvorteile von Gold wiederentdeckt. Der globale Inflationsschock von 2022 hat Schwachstellen in Portfolios mit einer Untergewichtung realer Vermögenswerte offenbart.
Insbesondere Anleger in Schwellenländern sahen sich Währungsabwertungen und begrenzten wirtschaftlichen Aufwärtspotenzialen gegenüber und suchten verstärkt inflationssichere Anlagen. Die geringe Korrelation von Gold mit Aktien und seine historische Widerstandsfähigkeit in Inflationsphasen haben seine Rolle als strategische Absicherung begünstigt.
Der Goldpreis ist historisch hoch
Bemerkenswert ist, dass Gold in diesem Jahrzehnt bislang die beste Wertentwicklung erzielt hat, während breite Rohstoffindizes ebenfalls hohe einstellige Renditen geliefert haben. Beide haben die Diversifizierung und den Inflationsschutz geboten, die die Theorie in einer Phase erhöhter Inflation empfiehlt.
Man sollte die aktuelle Bewertung von Gold aber genau unter die Lupe nehmen. Das Edelmetall hat traditionelle Bewertungskennzahlen wie Realzinsen deutlich übertroffen.
In einem Umfeld, in dem die Realzinsen zwischen 1,7 und 2,0 Prozent liegen und nominale Anleihen Renditen von sechs bis sieben Prozent erzielen, steigen die Opportunitätskosten für das Halten von Vermögenswerten wie Gold, die keine Erträge generieren.
Zwar haben Goldkäufe - insbesondere von Zentralbanken und ETFs - den Preis des Edelmetalls mit in die Höhe getrieben, dennoch erscheint die aktuelle Prämie im Vergleich zu historischen Massstäben hoch.
Zudem ist der Goldpreis relativ volatil. Er schwankt derzeit um bis zu 17 bis 18 Prozent und entspricht damit in etwa der Volatilität der Aktienmärkte. Das mag zwar für einige Marktteilnehmer besorgniserregend wirken. Die Schwankungen des Goldpreises sollte man aber stets vor dem Hintergrund sehen, dass das Edelmetall in der Regel ein breiteres Portfolio ergänzt. Damit fallen die Schwankungen in der Gesamtbetrachtung nicht allzu sehr ins Gewicht.
Auch das aktuelle Marktumfeld macht die Situation zusätzlich komplex. Angesichts von Aktienkursen nahe ihren Allzeithochs und niedrigen Risikoaufschlägen am Anleihemarkt wirkt die Rallye bei Gold auf den ersten Blick etwas widersprüchlich. Doch die weltweit hohe Verfügbarkeit von Liquidität - gestützt durch umfangreiche fiskalische Impulse und eine anhaltend lockere Geldpolitik - hat die Kurse zahlreicher Vermögenswerte in die Höhe getrieben. Gold profitierte dadurch gleich doppelt: einerseits von der geopolitisch bedingten Nachfrage, andererseits von der Kapitalverlagerung hin zu Sachwerten. Fazit: Investoren sollten auch künftig auf Gold als Bestandteil einer diversifizierten, inflationssicheren Anlage setzen. Kurzfristige Kurskorrekturen sind zwar möglich, doch die grundlegenden Nachfragetreiber am Goldmarkt bleiben nach wie vor unverändert. Ein ausgewogener Investment-Ansatz, der Gold gezielt mit einer Anlage in breitere Rohstoff-Indizes kombiniert, kann dazu beitragen, das Inflationsrisiko abzufedern und die Stabilität des Portfolios nachhaltig zu stärken.
Von Greg Sharenow, Managing Director, Portfolio Manager bei PIMCO
Weitere Links:
| Name | Kaufen | Verkaufen |
|---|---|---|
| Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 10’954.85 | 10’434.81 |
| Gold Krügerrand 1 oz | 3’378.43 | 3’236.61 |
| Gold Philharmoniker 1 oz | 3’406.49 | 3’269.47 |
| Gold Vreneli 20 Franken - diverse Jahrgänge | 642.79 | 610.72 |
| Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 26’881.61 | 26’111.96 |
| Silber CombiBar® 100 g | 252.41 | 156.39 |
| Silber Maple Leaf 1 oz | 49.54 | 41.61 |
| Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’530.41 | 1’295.97 |
Rohstoffe in diesem Artikel
| Goldpreis | 4’071.30 | -6.73 | -0.17 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI freundlich -- DAX zieht an -- Wall Street legt zu -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnet der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer kräftig zulegt. Die Wall Street zeigt sich mit kräftigen Zuschlägen. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


