Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Negativzins unnötig |
23.10.2025 10:41:00
|
Frühere Lockerungen wirken nach: SNB belässt Geldpolitik im September unverändert

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik im September trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten unverändert gelassen, weil die bisherigen Lockerungen noch nachwirken.
Demnach befand das Direktorium, dass die Geldpolitik gegenwärtig expansiv wirke. Angesichts des schwachen Inflationsdrucks und der leicht eingetrübten Wirtschaftsaussichten trage sie somit dazu bei, dass die Inflation in den nächsten Quartalen ansteigen werde, und sie unterstütze das Wirtschaftswachstum.
"Zudem wird sich die volle Wirkung der Lockerung der Geldpolitik der vergangenen Quartale erst mit einer Verzögerung entfalten", so das Protokoll. Eine zusätzliche Lockerung, etwa durch Negativzinsen, hielten die Mitglieder daher nicht für angebracht.
Keine Deflationsgefahr
Das gelte umso mehr, weil die Situation bei der Inflation und der Konjunktur laut der SNB aktuell nicht besorgniserregend sei. "Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass die Teuerung im Bereich der Preisstabilität bleibt", heisst es im Protokoll. Insbesondere müsse nicht damit gerechnet werden, dass die Inflation "nachhaltig" negativ werde. Preisstabilität bedeutet laut der SNB eine Teuerung von 0 bis 2 Prozent.
Konjunkturell gibt es laut der SNB derweil "kaum Anzeichen", dass die negativen Effekte der US-Zölle von betroffenen exportorientierten Branchen auf andere Teile der Wirtschaft übergreifen. Die meisten Indikatoren zeigten weiterhin ein moderates Wachstum an.
Frankenaufwertung als Risiko
Die Unsicherheiten bleiben aber hoch - bei der Konjunktur und bei der Inflation. So seien im Gremium für die Inflationsprognose vor allem grosse Wechselkursbewegungen als Risikofaktor genannt worden. Geopolitische Schocks könnten zu Geldflüssen in Währungsräume führen, die als sichere Häfen gelten.
"Dies könnte eine Aufwertung des Frankens zur Folge haben", schlussfolgert die SNB-Spitze. Diesem Risiko wirke aktuell jedoch die relativ hohe Zinsdifferenz zum Ausland etwas entgegen.
Erstes Protokoll
Die SNB hatte an der letzten geldpolitischen Lagebeurteilung im September einen Halt beschlossen: Erstmals seit anderthalb Jahren wurde der Leitzins nicht gesenkt. Er blieb bei 0 Prozent.
Die SNB veröffentlichte am Donnerstag erstmals ein Protokoll und folgt damit anderen Notenbanken. Sie erhofft sich von diesem Kommunikationsinstrument, dass es die Wirkung der Geldpolitik unterstützt. Das nun veröffentlichte Protokoll umfasst sechs Seiten. Es ist eine Zusammenfassung der Diskussion, ohne dass geäusserte Meinungen einzelnen Direktoriumsmitgliedern zugewiesen werden.
rw/to
Zürich (awp)
Weitere Links:
Inside Fonds
Aktien in diesem Artikel
Schweizerische Nationalbank | 3’670.00 | 0.27% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fuhr kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.