Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Autonomes Fahren 02.01.2019 22:20:00

250 Milliarden US-Dollar: Wie die Waymo-Bewertung Google helfen kann

250 Milliarden US-Dollar: Wie die Waymo-Bewertung Google helfen kann

Die grossen Tech-Aktien haben zum Ende des Jahres einen grossen Wertverlust hinnehmen müssen. Grosse Verlierer sind vor allem Apple und Facebook. Doch auch Google-Mutter Alphabet konnte in diesem Jahr nicht sonderlich glänzen. Erleichterung könnte da die Tochter Waymo bringen.

Die Tochtergesellschaft für Autonomes Fahren könnte für den Alphabet-Konzern in Zukunft ein echter Treiber werden. Jefferies-Analysten sagen der Sparte einen mächtigen Erfolg voraus und glauben, dass Waymo bald 250 Milliarden US-Dollar wert sein könnte.

Vorreiter beim Autonomen Fahren

Damit korrigiert Jefferies seine letzte Bewertung deutlich nach oben: Auf 75 bis 125 Milliarden US-Dollar schätzte die Investmentbank bisher die Verdienste der Google-Schwester. Die neue Annahme bescheinigt dem Vorreiter auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens mehr als eine Verdopplung des bisher angenommen Wertes.

Wie Marketsinsider berichtet, stellten sich Jefferies-Analysten in einer Kundenmitteilung die Frage, ob Waymo das Zeug habe, die Alphabet-Aktie anzutreiben. Die Antwort, die sie darauf geben, ist eindeutig: In Waymo könnte die Zukunft für Alphabet liegen und dieser Aufgabenbereich könnte sich etablieren und viel Erfolg bringen.

Nicht nur Technologie, sondern auch Services

Der Grund für die höhere Bewertung der Bank liegt darin, dass sie Waymo mittlerweile mehrere Geschäftsmodelle unterstellt. Bisher habe man sich bei der Bewertung lediglich auf das Autonome Fahren beschränkt und die Berechnungen im Voraus pro Fahrzeug getätigt. Doch nun dringe das Unternehmen in weitere Bereiche vor, die die erhöhte Bewertung rechtfertigen.

Die neue Schätzung ziehe nun nicht mehr nur den Verkauf von Technologie rund um das Thema Autonomes Fahren in Betracht, sondern auch Transportservices von Menschen, Gütern oder Lebensmitteln, weitergehende Unterstützung der Technologie des Autonomen Fahrens, neue Arten von Fahrzeugen und auch Services im Wagen, wie beispielsweise Marketing oder Entertainment. Auch Werbemodelle von Waymo seien laut Marketsinsider denkbar. Die Hochrechnungen basieren nun auf einem "Einkommen-pro-Meile-Modell". Mit hinein fließen auch die Bedenken, die allgemein gegenüber dem Autonomen Fahren noch bestehen. Experten gehen davon aus, dass sich selbstfahrende Autos frühestens in zehn Jahren auf dem Markt etabliert haben und auch erst dann von allen potenziellen Nutzern sorgenlos angenommen werden.

Auch Morgan Stanley sieht Waymos Potenzial

Waymo hat die Vorreiter-Rolle im Bereich des Autonomen Fahrens inne. So war die Alphabet-Tochter das erste Unternehmen, das in Kalifornien die Erlaubnis für unbemannte Testfahrten bekam. Derzeit fahren sogar autonome Fahrzeuge durch Phoenix, die Kunden als Taxis - natürlich gegen Entgelt - nutzen können. Allerdings ist die Resonanz von amerikanischen Medien, die den Robo-Taxi-Service ausprobierten, durchwachsen. Die Autos seien zögerlich wie Fahranfänger auf den Straßen unterwegs, Abbiegevorgänge oder Einfädelungen würden sich lange hinziehen. Trotz der Kritik liegt die Konkurrenz weit hinter Waymo zurück und die Technik, die das Unternehmen bereits entwickelt hat, ist bahnbrechend.

Bei Jefferies sitzen nicht die einzigen Analysten, die Waymo eine glänzende Zukunft voraussagen. So hob auch Morgan Stanley im August dieses Jahres seine Bewertung für die Firma von 75 Milliarden US-Dollar auf 175 Milliarden US-Dollar an. Der Alphabet-Konzern dürfte von seinem innovativen Tochter-Unternehmen deutlich profitieren - wenn der Wert von Waymo tatsächlich auf 250 Milliarden US-Dollar steigen sollte, könnte das für die Muttergesellschaft, die derzeit eine Marktkapitalisierung von ungefähr 750 Milliarden US-Dollar besitzt, einen kräftigen Push nach oben bedeuten.

Theresa Rauffmann / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JPstock / Shutterstock.com,Waymo
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}