Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Closing erfolgt 01.07.2025 13:19:37

ABN Amro-Aktie fester: Übernahme der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe abgeschlossen

ABN Amro-Aktie fester: Übernahme der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe abgeschlossen

Gut ein Jahr nach der Ankündigung ist die Übernahme der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe durch die ABN Amro abgeschlossen.

Der rechtliche Vollzug (Closing) des im Mai 2024 geschlossenen Kaufvertrages sei am 30. Juni 2025 erfolgt, teilte ABN mit.

Das niederländische Institut mit seinem deutschen Zweig, der Bethmann Bank, baut mit der Integration des Traditionshauses mit Sitz in Frankfurt am Main sein Deutschlandgeschäft deutlich aus. "Durch die Übernahme wird Deutschland zu unserem zweitgrössten Markt", sagte ABN-Amro-Chefin Marguerite Bérard. Das Institut strebe hierzulande eine führende Rolle in der Vermögensverwaltung und im Firmenkundengeschäft an.

Gemeinsam mit Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) erweitert ABN Amro mit etwa 2.000 Beschäftigten an 18 Standorten in Deutschland und Luxemburg sein Produkt- und Serviceangebot für vermögende Privatkunden, Familienunternehmer, Firmen, institutionelle Kunden und unabhängige externe Vermögensverwalter.

Zwei-Marken-Strategie auf dem deutschen Markt

Die bisherigen Marken sollen dabei erhalten bleiben. ABN Amro wird unter anderem das Firmenkunden- und das Kapitalmarktgeschäft umfassen. Die neue Marke Bethmann HAL wird die gemeinsame Vermögensverwaltung beider Häuser repräsentieren und auch das Geschäft mit mittelständischen Unternehmenskunden beinhalten.

Von 2028 an erwartet ABN Amro durch die Integration der Geschäftsfelder Synergien in Höhe von mindestens 60 Millionen Euro vor Steuern jährlich. ABN-Amro-Deutschlandchef Hans Hanegraaf sagte: "Unser Ziel ist, die Integration voraussichtlich bis Ende 2026 gesellschaftsrechtlich, operativ und auch kulturell abzuschliessen."

Die Geschichte von Hauck Aufhäuser Lampe reicht bis ins Jahr 1796 zurück. Im Jahr 2015 erwarb das von Milliardär Guo Guangchang gegründete Konglomerat Fosun das Geldhaus. 2021 kam das Bankhaus Lampe hinzu.

An der EURONEXT in Amsterdam steht die ABN Amro-Aktie am Dienstg zeitweise bei 23,31 Euro um 0,30 Prozent höher.

/ben/DP/mis

AMSTERDAM/FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Nessluop / Shutterstock.com,Koen van Weel/AFP/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Dollarama, Microsoft & Intercontinental Exchang emit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Microsoft
✅ Intercontinental Exchange

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Dollarama, Microsoft & Intercontinental Exchange mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’384.70 19.85 BTHSYU
Short 12’673.46 13.38 BOIS7U
Short 13’086.02 8.95 UBSKMU
SMI-Kurs: 11’963.31 01.07.2025 17:31:17
Long 11’417.66 19.85 B74SQU
Long 11’155.80 13.77 B45S7U
Long 10’662.32 8.82 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

ABN Amro 18.35 -2.76% ABN Amro

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}