Triebwerksproblemen |
25.12.2024 09:31:00
|
Airbus von Lufthansa-Tochter Swiss muss notlanden
![Triebwerksproblemen Airbus von Lufthansa-Tochter Swiss muss notlanden](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/airbus_eads_schild_by_airbus_660.jpg)
Ein von der Fluggesellschaft Swiss betriebener Airbus hat wegen Triebwerksproblemen und Rauchentwicklung in der Kabine und im Cockpit in Österreich notlanden müssen.
Die Maschine war am Montag mit 74 Passagieren und fünf Crew-Mitgliedern auf dem Weg von Bukarest nach Zürich, als es zu Triebwerksproblemen und Rauchentwicklung im Cockpit und im Passagierraum kam. Nach der Landung verliessen die Insassen die Maschine über die Notrutschen.
Zwölf Passagiere und vier weitere Crew-Mitglieder mussten ärztlich betreut werden. Das schwer verletzte Crew-Mitglied wurde mit einem Helikopter in ein Spital gebracht und kam auf die Intensivstation.
Dessen Zustand wird laut der Swiss "mit Sorge" verfolgt. Die Familie befand sich vor Ort und die Airline war in engem Kontakt zu den zuständigen Ärzten. Zum genauen Gesundheitszustand gab es keine Angaben.
Flugzeug weggebracht
Zwölf hospitalisierte Passagiere und zwei Crewmitglieder konnten am Dienstag die Klinik verlassen. Ein Sonderflug brachte zudem die Passagiere am Dienstagmorgen nach Zürich. Sie hatten die Nacht in Hotels verbracht.
Der Flughafen in Graz wurde nach dem Vorfall am Abend vorübergehend geschlossen. Der Flieger wurde schliesslich von der Piste weggebracht. Der Flughafenbetrieb lief am Dienstag wieder normal.
Die Ursache für den Zwischenfall war zunächst unklar. Die Fluggesellschaft arbeite eng mit den zuständigen Behörden zusammen, die den Vorfall untersuchten, teilte die Swiss mit.
Dramatische Momente an Bord
Eine Passagierin berichtete von dramatischen Momenten an Bord. "Es war ein seltsames Geräusch, sehr viel Rauch und die Leute konnten nicht atmen. Ich wusste nicht, was passiert war", sagte sie der österreichischen "Kleinen Zeitung" in einem Videointerview.
Sie habe zunächst geschlafen, dann ein Geräusch gehört und Rauch gerochen. "Ich bin in Panik geraten, ich wusste nicht was los war", sagte die junge Frau. "Ich versuchte mich zu beruhigen." Der Flugzeug-Kapitän habe dann gesagt, dass er eine Notlandung machen müsse. Andere Passagiere hätten eine Explosion und Feuer am Triebwerk gesehen.
Probleme mit Triebwerken
Der betroffene Flugzeugreihe des Typs Airbus A220, ein moderner Kurzstreckenjet, hat in der Vergangenheit wiederholt Triebwerksprobleme aufgewiesen. Die Maschinen sind mit Pratt-&-Whitney-Triebwerken ausgestattet. Bei Vorfällen waren unter anderem wegen einer Fehlfunktion Teile des Triebwerks nach aussen geschleudert worden. Die Vorfälle sorgten unter anderem für temporäre Einsatzstopps, von denen auch die Swiss betroffen war.
Die Lufthansa-Tochter setzt 30 Maschinen des Kurzstreckenjets ein, 21 in der Lang- und 9 in der Kurzversion. Die längere Ausführung verfügt über 145 Sitzplätze und hat eine Reichweite von gut 6000 Kilometer. Der Treibstoffverbrauch ist laut der Airline gegenüber vergleichbaren Flugzeugen bis zu einem Viertel tiefer. 2016 gingen sie erstmals in den Dienst.!-- sh_cad_3
DOW JONES / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh
19.02.25 |
Ausblick: Airbus Group NV Un legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
05.02.25 |
Erste Schätzungen: Airbus Group NV Un öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
29.10.24 |
Ausblick: Airbus Group NV Un legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
15.10.24 |
Erste Schätzungen: Airbus Group NV Un legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Analysen zu Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 17.02.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Neue US-Zölle: SMI schwächelt -- DAX etwas fester -- Märkte in Asien beenden Handel im MinusAm Donnerstag hält sich der heimische Markt zunächst knapp im Minus, während der deutsche Leitindex kleine Zuwächse verbucht. Die asiatischen Indizes tendierten unterdessen überwiegend tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |