Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
24.03.2025 12:12:36
|
Aktien Frankfurt: Dax-Erholung - US-Zölle bleiben im Fokus
FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat sich nach einer dreitägigen Verlustserie am Montag etwas erholt. Allerdings schrumpften die anfänglichen Gewinne: Um die Mittagszeit behauptete der deutsche Leitindex ein Plus von 0,59 Prozent auf 23.026,96 Punkte. Damit setzte er sich von der für den kurzfristigen Trend wichtigen 21-Tage-Durchschnittslinie, die trotz des jüngsten Kursrückgangs gehalten hatte, weiter nach oben ab.
Der MDax , der die Aktien der mittelgrossen Unternehmen enthält, gewann 0,63 Prozent auf 28.963,66 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,4 Prozent bergauf.
Am vergangenen Dienstag hatte der Dax mit 23.476 Punkten ganz knapp ein weiteres Rekordhoch erreicht - noch vor dem Bundestagsbeschluss zu den nötigen Grundgesetz-Änderungen für das historische Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur. Nach den deutlichen Kursgewinnen seit Jahresbeginn hatten sich anschliessend aber zu wenig neue Käufer gefunden, und die Verlockung von Gewinnmitnahmen überwog. Am Freitag segnete dann - ebenfalls wie erwartet - der Bundesrat die Grundgesetz-Änderungen ab.
Als Impuls für weitere schnelle Dax-Gewinne falle das Finanzpaket damit erst einmal weg, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Dafür rücke wieder das Thema US-Zölle in den Fokus. Anfang April will US-Präsident Donald Trump weitere Massnahmen verkünden. Bis dahin könnte laut Molnar "der Handel auch in Frankfurt eher von Zurückhaltung geprägt sein". Aktienstratege Jim Reid von der Deutschen Bank verwies derweil auf eine hauseigene Umfrage, der zufolge über 60 Prozent der Befragten damit rechneten, dass diese Zölle weniger schlimm ausfielen als von Trump angedroht.
Zu Wochenbeginn stach Dax-Schlusslicht Bayer mit einem Kursrutsch von sechs Prozent heraus. Die Titel des Agrarchemie- und Pharmakonzern litten unter einem Schuldspruch im Rechtsstreit um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup. Bayer kündigte an, Berufung gegen das Urteil eines US-Geschworenengerichts einzulegen, das ihn zu knapp 2,1 Milliarden US-Dollar Schadenersatz verdonnert hat.
Für Beiersdorf ging es um 1,5 Prozent nach unten. Belastend wirkte ein Bericht des "Manager Magazin". Demnach drohe ein "erster Schatten" auf der "bislang so makellosen Erfolgsbilanz" des Konzernchefs Vincent Warnery. "Ausgerechnet Nivea schwächelt, das Herzstück der Beiersdorf-Pflegewelt", schreibt das Magazin.
Dagegen zählte SAP mit weiteren Kursgewinnen von 1 Prozent zu den besseren Werten. Der Softwarehersteller ist nun knapp vor dem dänischen Pharmakonzern Novo Norsdisk das wertvollste europäische Börsenunternehmen.
Bei Dax-Spitzenreiter Deutsche Bank konnten sich die Anleger über ein Kursplus von 3,2 Prozent sowie ein Hoch seit 2015 freuen, bei der Commerzbank mit der starken Branche immerhin über plus 1,9 Prozent. Die kanadische Bank RBC hob das Kursziel für Deutsche Bank an und empfiehlt die Titel weiter mit "Outperform". Das beschlossene Finanzpaket in Deutschland habe bei dem Geldhaus für einen "Doppel-Wumms" durch höhere Wachstumsschätzungen für die deutsche Wirtschaft sowie eine steilere Zinskurve gesorgt, schrieb Analystin Anke Reingen.
RWE legte um 2,4 Prozent zu. Damit nahmen die Aktien wieder Kurs auf ihr vergangene Woche erreichtes Jahreshoch. Der aktivistische Investor Elliott Advisors forderte den Vorstand des Versorgers zu einem verstärkten Rückkauf eigener Aktien auf.
Zudem wurden einige Änderungen in den deutschen Aktienindizes wirksam. Die Papiere des vom Nebenwerte-Index SDax in den MDax aufgestiegenen Panzergetriebe-Hersteller Renk stiegen um 3,8 Prozent. Auch die seit Jahresbeginn ebenfalls stark gelaufenen Rüstungstitel Rheinmetall und Hensoldt waren zum Wochenbeginn nach Rücksetzern wieder gefragt./gl/mis
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI knapp höher -- DAX auf Rekordjagd -- Wall Street stärker -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt steht am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbucht. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |