Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’499.32
Pkt
146.63
Pkt
0.63%
09.05.2025
26.03.2025 12:15:37

Aktien Frankfurt: Dax gibt nach Vortagserholung wieder etwas nach

FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat seiner kräftigen Vortagserholung am Mittwoch etwas Tribut gezollt. Seine anfänglichen moderaten Kursgewinne gab der deutsche Leitindex schnell ab - um die Mittagzeit stand ein Minus von 0,53 Prozent auf 22.987,51 Punkte zu Buche. Das Rekordhoch von 23.476 Punkten aus der vergangenen Woche ist zwar noch in Sichtweite. Doch nun nähert sich der Index wieder der für den kurzfristigen Trend wichtigen 21-Tage-Durchschnittslinie, von der er am Tagestief aber nach oben abgeprallt war.

Der MDax mit den mittelgrossen Unternehmen schaffte zuletzt ein Plus von 0,30 Prozent auf 29.016,44 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,6 Prozent.

Die Dax-Erholung am Vortag sei von den niedrigsten Umsätzen seit fünf Wochen begleitet worden, kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Das zeigt, dass die Mehrheit der Anlegerinnen und Anleger aktuell eher abwartet. Die Ungewissheit vor der Verkündung der neuen US-Zölle ist vielen zu hoch, um jetzt in den Markt einzusteigen. Gerade Zölle gegen Autos könnten viele Dax-Unternehmen empfindlich treffen."

Im Nebenwerte-Index SDax eroberte ProSiebenSat.1 mit plus 6,8 Prozent die Spitze. Neu angefachte Übernahmefantasie wog schwerer als eine Branchenstudie, in der die US-Investmentbank Goldman Sachs die Aktien wegen schwacher fundamentaler Geschäftsbedingungen zum Verkauf empfiehlt. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge prüft der Fernsehkonzern MediaForEurope (MFE) ein mögliches Übernahmeangebot und könnte dieses schon bald vorlegen. MFE ist mit knapp 30 Prozent am deutschen Konzern beteiligt. Übernahmespekulationen gibt es schon lange.

Ausserdem bewegten Geschäftszahlen. Jost Werke zählte mit plus 1,2 Prozent zu den besseren SDax-Werten. Der Nutzfahrzeug-Zulieferer rechnet nach dem Geschäftseinbruch von 2024 wieder mit Aufwind - auch dank der Übernahme des Hydraulikanbieters Hyva.

Im MDax büsste Renk DE000RENK730> nach Anfangsgewinnen 2,8 Prozent ein. Der erst kürzlich in den Index aufgestiegene Panzergetriebe-Hersteller sieht sich angesichts prall gefüllter Auftragsbücher 2025 auf Kurs zu weiterem Wachstum. Er betonte zudem, der Ausblick berücksichtige noch nicht das Potenzial durch höhere Verteidigungsausgaben in der Europäischen Union.

Dagegen drehten die Aktien von Aroundtown nach deutlichen Verlusten mit 3,7 Prozent ins Plus. Der Gewerbeimmobilien-Spezialist berichtete für 2024 eine Rückkehr in die schwarzen Zahlen, rechnet 2025 aber mit einem erneuten Rückgang des operativen Ergebnisses. In ersten Reaktionen hatten Experten die noch fehlende Entscheidung über eine Dividendenzahlung hervorgehoben, die noch vor der Hauptversammlung im Juni fallen soll. Warburg-Analyst Andreas Pläsier sprach derweil von robusten Zahlen und einem positiven Ausblick.

Die Titel des Internetkonzerns United Internet arbeiteten sich mit plus 0,9 Prozent ebenfalls in positives Terrain vor, wogegen die der Mobilfunktochter 1&1 mit 2,3 Prozent im Minus verharrten. Börsianer attestierten beiden Unternehmen einen eher enttäuschenden Ausblick. Dem stand bei United aber eine positive Dividendenüberraschung gegenüber. Eine verschobene Auktion für Mobilfunk-Frequenzen setzt Mittel frei, die einmalig ausgeschüttet werden sollen.

Auch Analystenaussagen bewegten. Beim Essenslieferdienst Delivery Hero sorgte eine Goldman-Kaufempfehlung für einen Kursanstieg von 2,6 Prozent. Dagegen brockte ein gestrichenes Kaufvotum der Schweizer Grossbank UBS Douglas ein weiteres Rekordtief ein. Zuletzt verloren die Titel der Parfümeriekette 4,5 Prozent./gl/jha/

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’499.32 0.63%
MDAX 29’730.13 0.60%

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}