SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte | 
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot | 
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
| 
26.09.2025 09:30:37
									 | 
							
Aktien Schweiz Eröffnung: SMI etwas höher - Investoren schütteln Zölle ab
Zürich (awp) - Es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird - das könnte das Motto für den Schweizer Aktienmarkt am Freitag sein. Nachdem US-Präsident Donald Trump mit einer neuen Zoll-Ankündigung an die Adresse der Pharmaindustrie zunächst für eine gewisse Verunsicherung gesorgt hatte, fallen die tatsächlichen Kursreaktionen der Branchentitel vergleichsweise moderat aus.
Trump hat in der Nacht auf Freitag Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die Vereinigten Staaten ab dem 1. Oktober angekündigt, sofern diese nicht in den USA produziert werden. Allerdings hatten gerade die beiden Pharma-Schwergewichte in den vergangenen Monaten bereits umfangreiche Investitionspläne für die USA angekündigt. Im Handelsverlauf könnten noch die PCE-Inflationsdaten aus den USA bewegen. Sie gelten als wichtigstes Inflationsmass der US-Notenbank Fed.
Der Leitindex SMI gewinnt gegen 9.20 Uhr 0,26 Prozent hinzu auf 11'906,64 Punkte. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Titel enthalten sind, steigt um 0,23 Prozent auf 1952,45 und der breite SPI um 0,26 Prozent auf 16'525,70 Punkte. Im SLI kommen auf 24 Gewinner sechs Verlierer.
Vor allem die beiden Pharmaschwergewichte Roche (-0,3%) und Novartis (unv.) stehen im Fokus. Bei Roche verwies ein Sprecher auf Anfrage durch AWP darauf, dass der Konzern erst kürzlich den ersten Spatenstich für ein neues Werk gemeldet hatte sowie Milliardeninvestitionen plant. Auch Novartis hatte bereits ähnliche Pläne angekündigt.
Auch Analysten zeichnen in ihren ersten Kommentaren kein so düsteres Bild. Sie verweisen ebenfalls auf die umfassenden Investitionspläne und geplante neue Produktionsstätten der Schweizer Firmen in den USA. Laut einem Vontobel-Analysten dürfte die ausreichen, um Zölle zu vermeiden.
Lediglich bei Galderma (-2,3%) sei die Lage weniger eindeutig, so Vontobel. Die Neuromodulatoren des Unternehmens werden ausserhalb der USA hergestellt, und Nemluvio werde nur teilweise in den USA produziert.
Das Gewinnerfeld führen derweil Swiss Re (+1,6%) und Zurich (+0,9%) an.
hr/ra
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.
					

