Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

11’912.69
Pkt
-24.73
Pkt
-0.21 %
16:19:22
08.07.2025 18:15:36

Aktien Schweiz Schluss: Mit Schlussspurt ins Plus - Warten auf Donalds Brief

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag etwas fester geschlossen. Dabei schüttelten die Aktien vorübergehend grössere Verluste - auch gestützt von einem etwas erholten US-Dollar - im späten Handel vollständig ab. Vor allem der immer noch ausbleibende Brief von US-Präsident Donald Trump hielt die Anleger indes davon ab, sich zu stark zu exponieren, erklärten Marktbeobachter.

Stand heute gilt für den Handel der Schweiz mit den USA damit immer noch ein allgemeiner Zollsatz von zehn Prozent. Am Vorabend hatte Trump die Frist für neue Zölle von diesem Mittwoch auf Anfang August verschoben und mehr als ein Dutzend Briefe mit unterschiedlich hohen Zöllen an mehrere Länder veröffentlicht - darunter aber nicht die Schweiz. Mit der neuen Frist bleibt indes mehr Zeit für Verhandlungen. Die mit dem "Fahren auf Sicht" verbundene Unsicherheit zehre an der Geduld der Anleger, erklärten Marktbeobachter.

Der Swiss Market Index (SMI) lag zu Handelsende 0,13 Prozent höher und schloss bei 11'970,65 Punkten. Der aktuell 31 Titel umfassende SLI stieg um 0,25 Prozent auf 1971,06 und der breite SPI um 0,20 Prozent auf 16'637,16 Punkte. Im SLI kamen auf 17 Gewinner 14 Verlierer.

Vor allem die beiden Pharmaschwergewichte schüttelten im späten Handel ihre Verluste ab: Roche (+0,2%) und Novartis (+0,1%) schlossen deutlich über ihren Tagestiefs. Sandoz legten gar um 0,8 Prozent zu. Auch Lonza (-0,4%) legten im späten Handel zu, verblieben aber in der Verlustzone.

Im Sektor ist die Unruhe gross, da nach wie vor nicht klar ist, ob Pharmazeutika von den Zöllen ausgenommen werden könnten. Am Freitag hatte ein Medienbericht, dass die Strafzölle Washingtons auf pharmazeutische Produkte aus Schweizer Sicht abgewendet werden können, die Kurse noch deutlich getrieben.

Ebenfalls mit einem Aufwärtstrend zeigten sich gegen Handelsende die Papiere des Schwergewichts Nestlé, die sich am Ende nur noch um 0,1 Prozent verbilligten. Im Medtech-Sektor drehten zudem Sonova (+0,2%) und Straumann (+1,2%) ins Plus. Die Papiere hatten davor unter chinesischen Vergeltungsmassnahmen für medizinaltechnische Produkte aus der EU gelitten.

Abwärts ging es dafür bei den zuletzt gut gelaufenen Aktien der Versicherer: Swiss Re büssten 0,2 Prozent ein und Swiss Life 0,5 Prozent. Gesucht waren vielmehr zyklische Werte wie Adecco (+1,9%) oder Swatch (+2,9%). Letztere dürften in den nächsten Tagen ihr Halbjahresergebnis vorlegen.

Finanzwerte wie Partners Group (+1,3%), UBS (+1,6%) und Julius Bär (+1,3%) verbuchten ebenfalls Kursgewinne. Bei Partners Group mehren sich vor den kommende Woche anstehenden Zahlen mittlerweile die etwas zuversichtlich klingenderen Analystenstimmen.

Sika büssten nach einer Kurszielsenkung durch die Bank of America hingegen 0,1 Prozent ein. Die Amerikaner hatten gleichzeitig ihre Verkaufsempfehlung bestätigt.

Die Abgaben standen im Kontrast zu den Gewinnen von 1,2 Prozent bei Holcim. Seit der Abspaltung von Amrize haben die Papiere um satte 28 Prozent zugelegt. Amrize selbst büssten am Dienstag 0,1 Prozent ein. Der US-Baumarkt zeige sich derzeit schwächer als zu Beginn des Jahres erwartet, sagten Beobachter.

In den hinteren Reihen wurden Galderma (+2,6%) nach einer neu ausgesprochenen Kaufempfehlung gesucht, während Basilea (+1,8%) von einer weiteren Forschungsfinanzierung profitierten.

Bei AMS Osram (+2,5%) sorgte laut einem Händler eine am Vortag erfolgte Heraufstufung durch ein Analysehaus erneut für Anschluss- und Deckungskäufe.

Einen Kurssprung von knapp 20 Prozent vollzogen die Aktien von Leclanché. Der finanziell klamme Batterienhersteller erhält demnächst Geld aus einem Forschungsfonds der EU.

ra/cf

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.83 BTHSYU
Short 12’657.26 13.37 BANSGU
Short 13’102.75 8.88 BA5S0U
SMI-Kurs: 11’915.04 14.07.2025 16:18:49
Long 11’400.83 19.51 BIYSFU
Long 11’111.21 13.37 BMYSUU
Long 10’675.64 8.98 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 11’915.04 -0.19%
SPI 16’589.26 -0.24%
SLI 1’967.77 -0.30%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}