SMI
03.02.2025 18:30:37
|
Aktien Schweiz Schluss: SMI schliesst leicht im Minus - Im Banne der Zölle
Zürich (awp) - Die Schweizer Aktienbörse hat am Montag nur leicht im Minus geschlossen und damit deutlich über dem Tagestief. Gegen Handelsende erholten sich die Kurse etwas, da es Anzeichen für eine Entspannung im Zollkonflikt der USA mit Mexiko gab. Die US-Importzölle auf mexikanische Waren würden um einen Monat verschoben, sagte Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum nach einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump. Damit kehre am Markt die Hoffnung auf Verhandlungen zurück, kommentierte ein Marktbeobachter. Erst am Sonntag hatte Trump seine Drohung wahrgemacht und weitreichende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China verhängt.
Dies hatte die Aktien am Montag weltweit zunächst stark belastet, wobei der SMI dank seiner defensiven Ausrichtung immerhin relativ glimpflich davon kam. Entscheidend sei es nun, wie es mit den Zöllen weitergehe, heisst es am Markt. So wird befürchtet, dass Trump als nächstes die EU mit Zöllen belegen wird. Dies würde auch die exportorientierte Schweizer Industrie treffen. Allerdings sei auch diesbezüglich noch viel offen, meinen Börsianer. "Es dürfte sich lohnen, abzuwarten und Ruhe zu bewahren", empfahl ein Analyst.
Der Leitindex SMI verlor zum Schluss 0,40 Prozent auf 12'546,77 Punkte, dies nach einem Tagestief bei rund 12'410 Zählern. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, verlor 0,85 Prozent auf 2065,09 und der breite SPI 0,61 Prozent auf 16'639,04 Zähler. 25 der SLI-Titel gaben nach. Die Unsicherheit zeigte sich am Volatilitätsindex VSMI: Das Angstbarometer stand zum Börsenschluss um 14,4 Prozent höher bei 14,47 Punkten.
Am stärksten gaben im Tagesverlauf die Titel von Julius Bär (-12,7%) nach. Bei dem Vermögensverwalter drückten neben dem "Trump-Effekt" Gewinnmitnahmen nach der Zahlenvorlage und die Absage an einen neuen Aktienrückkauf auf den Kurs. Ebenfalls im Minus schlossen die Titel der Grossbank UBS (-1,7%), die am Dienstag ihre Bilanz vorlegen wird.
Verkauft wurden auch Technologie- und Wachstumswerte. Die Titel von Logitech verloren etwa 3,1 Prozent. Analysten sehen im Unternehmen aus Lausanne einen möglichen Verlierer der US-Strafzölle gegen China, da Logitech in China produziert und in Nordamerika verkauft. Auch andere Technologietitel litten darunter: So gaben im SLI VAT nach (-1,8%), am breiten Markt auch AMS Osram (-5,4%) und Comet (-3,3%).
Bei den Aktien des Logistikers Kühne+Nagel (-2,1%), den Bauzulieferern Sika (-2,4%), Geberit und Holcim (je -1,3%) sowie dem Anlagenbauer ABB (-1,8%) wurden derweil Handels- und Konjunktursorgen als Verkaufsargumente erwähnt.
Auch die Aktien von Sandoz (-2,8%) standen unter Druck. Händler berichten nach der Herunterstufung durch die UBS von Umschichtungen in andere Gesundheitswerte, unter andere von solchen in Lonza (+2,7%) und Galderma (+2,3%).
Neben diesen waren auch defensive Titel gefragt. So trotzten die Aktien von Nestlé (+0,5%), Novartis (+0,5%), Roche (-0,1%), Swisscom (-0,7%), Swiss Re (-0,4%) und Zurich (-0,1%) sowie die Partizipationsscheine von Lindt & Sprüngli (+0,2) dem Negativtrend vergleichsweise gut.
Auch Swatch (+1,0%) schlossen nach dem kürzlich veröffentlichten Jahresergebnis und den daraus resultierenden Verlusten im Plus, während die Aktien von Rivale Richemont (-0,8%) leicht nachgaben. Die Folgen der Strafzölle dürften für die beiden Luxusgüterhersteller vernachlässigbar sein, hiess es am Markt.
Auf den hinteren Rängen gaben Gurit (-4,0%) und Santhera (-4,2%) einen Teil ihrer jüngsten Gewinne Preis. Währenddessen waren etwa die Titel der Schweizer Binnen-Unternehmen Luzerner Kantonalbank (+0,7%) sowie Sunrise (+0,4%) gefragt.
ls/rw
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |