SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
17.10.2025 08:45:36
|
Aktien Schweiz Vorbörse: Schwächer erwartet - Sorgen um US-Regionalbanken
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt wird am Freitag schwächer erwartet. Grund dafür ist laut Händlern neben dem US-chinesischen Handelsstreit die Sorge vor einer neuen Regionalbankenkrise in den USA. Dies dürfte wohl auch hierzulande Gewinnmitnahmen auslösen. Für eine positive Wochenbilanz sollten die bisherigen Gewinne aber dennoch ausreichen. Zinssenkungshoffnungen hatten den Markt zusammen mit teilweise stark aufgenommenen Quartalszahlen gestützt. Die Anleger setzten dabei nach wie vor auf eine Lockerung der Geldpolitik. US-Notenbankchef Jerome Powell selbst hatte kürzlich die Erwartungen geschürt, als er auf gestiegene Risiken für den US-Arbeitsmarkt hingewiesen hatte.
Am Vortag hatte es in den USA schlechte Nachrichten von kleineren Regionalbanken gegeben. Die Aktien von Zions Bancorp und Western Alliance Bancorp waren stark gefallen, nachdem beide Häuser Probleme offenlegten. Es gebe zunehmend Bedenken zur Kreditqualität regionaler Banken, sagte ein Marktbeobachter. JPMorgan Chef Jamie Dimon hatte kürzlich im Zusammenhang mit der Pleite zweier US-Autozulieferer gesagt: "Wo eine Kakerlake ist, da gibt es wahrscheinlich noch mehr." Dies könnte die Märkte zunehmend beschäftigen, meint ein Händler.
Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich gegen 8.20 Uhr um 0,91 Prozent tiefer auf 12'583,90 Punkten. Damit ergäbe sich für den SMI momentan noch immer ein kleiner Wochengewinn.
Sämtliche 20 SMI-Werte werden tiefer erwartet. Dabei erstrecken sich die Abschläge von -0,5 Prozent (bei Nestlé) bis -1,9 Prozent (bei UBS).
Im Gegensatz zum Vortag, als gleich drei Unternehmen aus dem SLI und einige weitere aus dem breiten Markt ihre Zwischenberichte veröffentlicht hatten, ist die Nachrichtenlage zum Wochenschluss dünn. Einzig der Halbleiterzulieferer Comet (-6%) hat berichtet. Und die Zahlen fielen ähnlich wie am Vortag bei VAT (-2,5%) unter den Erwartungen der Analysten aus.
Daher stehen die Technologiewerte angeführt von Comet unter Druck. Auch der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist schaut auf eine durchwachsene Entwicklung zurück. Für das laufende Jahr erwartet Comet keine Erholung der Absatzzahlen und präzisiert daher seine Prognose. Ebenfalls deutlich im Minus indiziert sind auch die Aktien von Inficon (-2,5%).
Dagegen können sich Nestlé (-0,5%) nach dem Kurssprung vom Vortag knapp behaupten. Der Auftritt des neuen CEO des Nahrungsmittelriesen am Vortag bei der Präsentation des Quartalsberichts kam bei Analysten und Anlegern sehr gut an. Analysten haben sich im Anschluss durchweg positiv geäussert und ihre Kursziele angehoben.
Bei den zuletzt stark gestiegenen Luxusgüterwerten Richemont und Swatch (je -1,2%) kommt es zu Gewinnmitnahmen.
pre/hr
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


