Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
04.07.2025 08:45:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: Seitwärts ohne US-Börsen
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt wird am Freitag zunächst mit wenig Bewegung erwartet. Zwar hatten die US-Börsen am Vortag in einem verkürzten Handel dank der Arbeitsmarktdaten zugelegt, sich nach Börsenschluss in Europa aber kaum mehr bewegt. Händler zeigten sich ohnehin eher überrascht über die positive Reaktion, da die Erwartung an sinkende Zinsen eigentlich weiter gedämpft würden. Am heutigen Handelstag müssen die Märkte dann wegen des "Independence Day" ganz ohne US-Impulse auskommen.
Dafür hat Donald Trump sein Steuer- und Ausgabengesetz unter dem Namen "One Big Beautiful Bill" durchgesetzt. Zwar könnten dadurch Wachstumssignale ausgesendet werden. Gleichzeitig könnte aber auch die Volatilität an den Märkten steigen, da nun eine weiter kletternde Staatsverschuldung der USA und höhere Zinsausgaben des Landes vorgezeichnet scheinen. Gleichzeitig winken eine höhere Inflation und ein schwächerer US-Dollar. Und solange der Zollstreit nicht gelöst ist, dürfte die Unsicherheit hoch bleiben.
Die Bank Julius Bär berechnet den SMI gegen 8.15 Uhr vorbörslich um 0,01 Prozent tiefer bei 11'977,13 Punkten.
Der Industriekonzern ABB (unv.) hat einen Servicevertrag vom Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean Group an Land gezogen. Der Vertrag umfasse die Wartung von 33 Schiffen mit Azipod-Antrieb mit Elektromotor.
Mangels weiterer Unternehmensnachrichten könnten die wahrscheinlich durch das "One Big Beautiful Bill" betroffenen Branchen einen Blick wert sein, allen voran der Gesundheitssektor, der sich wohl auf Kürzungen einstellen muss. Auch Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien könnten etwas verschnupft reagieren, wohingegen alte Energieträger begünstigt werden.
Auch Studien rücken einige Einzelwerte in den Blick. Sika (-0,3%) sicherte sich gleich die Aufmerksamkeit dreier Analysehäuser. Sowohl Jefferies als auch Morgan Stanley und RBC senken zwar die Kursziele, bleiben aber bei ihren positiven Einstufungen.
Derweil erhöht Goldman Sachs zwar das Kursziel für Roche (-0,2%) leicht, bleibt aber bei "Sell". Hingegen wiederholen die Analysten für Adecco (-0,2%) ihre Kaufempfehlung, nehmen beim Kursziel aber etwas Fahrt raus.
Die Swisscom-Titel (+0,8%) werden von der UBS gelobt. Trotz des Anstiegs seit Jahresbeginn um über 10 Prozent sehen die Analysten die Papiere als weiterhin günstig bewertet an und empfehlen sie mit leicht höherem Kursziel unverändert zum Kauf.
dm/jb
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |