Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
01.07.2025 08:45:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: SMI mit moderaten Auftaktgewinnen erwartet
Zürich (awp) - Für den Schweizer Aktienmarkt zeichnet sich am Dienstag eine leicht positive Eröffnung ab. Damit würde der Leitindex SMI freundlich in das zweite Börsen-Semester 2025 starten. Die Vorgaben aus Übersee liefern Unterstützung: An der Wall Street setzen etwa der technologielastige Nasdaq 100 und der marktbreite S&P 500 beide ihre Rekordjagd fort, die sie in der Vorwoche begonnen hatten. In Asien finden die Märkte dagegen keine einheitliche Richtung.
Wie es im Handel heisst, versuchten Investoren derzeit die Rekordgewinne an der Wall Street auf der einen Seite und die globalen Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump auf der anderen Seite miteinander unter einen Hut zu bringen. Immerhin läuft Trumps 90-tägige Zollaussetzung kommende Woche aus. Im Tagesverlauf stehen vor allem Stimmungsindikatoren im Fokus. Bezüglich der Geldpolitik sowohl der EZB als auch des Fed richten sich die Blicke ins portugiesische Sintra, wo sich Notenbanker zum geldpolitischen Forum der EZB eingefunden haben.
Die Bank Julius Bär berechnet den SMI gegen 8.10 Uhr vorbörslich um 0,15 Prozent höher bei 11'938,69 Punkten. Am Vortag hatte der Leitindex das erste Semester 2025 mit einem Plus von 2,8 Prozent beendet.
Von den 20 SMI-Werten werden alle bis auf Holcim (-1,1%) fester erwartet. Nachdem der Baustoffkonzern sein Nordamerikageschäft Amrize (+0,2%) vergangene Woche als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht hat, passt der Konzern nun im Rahmen des Strategieprogramms "NextGen" 2030 die Management- und Reporting-Struktur an. Zudem empfehlen die Analysten von Baader Europe neu, Holcim zu verkaufen. Nach der Abspaltung des profitablen US-Geschäfts seien die noch verbliebenen Geschäftsbereiche in Europa und Lateinamerika weniger margenstark.
In den hinteren Reihen rücken Cosmo (+0,2%) mit neuen Zielen für 2030 in den Fokus. So peilt das Life-Science-Unternehmen bis dahin einen Umsatz von 480 Millionen Euro an und eine EBITDA-Marge von 40 Prozent.
Georg Fischer (Aktie +0,2%) wiederum hat die Devestition der früher unter dem Namen Agie Charmilles bekannten Division GF Machining Solutions abgeschlossen.
Am deutlichsten legen am breiten Markt allerdings Baloise (+2,7%) und Helvetia (+2,7%) zu, nachdem die UBS beide Papiere neu zum Kauf empfiehlt.
hr/ys
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |