Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
14.07.2025 08:45:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: US-Zölle auf EU-Waren dürften belasten
Zürich (awp) - Für den Schweizer Aktienmarkt zeichnet sich am Montag ein schwächerer Start in die neue Woche ab. Die Ankündigung der USA von Extra-Zöllen in Höhe von 30 Prozent auf EU-Waren ab 1. August belastet das Sentiment. Dies ist eine negative Überraschung, war doch eigentlich nach wochenlangen Verhandlungen eine baldige Vereinbarung zur Entschärfung des Handelskonflikts erwartet worden. "Warum lange verhandeln, wenn man mit einem einzigen Tweet an einem Samstagmorgen Zölle in Höhe von 30 Prozent ankündigen kann und sich so gleichzeitig sämtliche Schlagzeilen der Wochenendpresse sichert?", umschreibt ein Händler die Taktik von Trump. In der Schweiz geht derweil das Warten auf den Zollbrief aus den USA weiter.
Ein eigentlicher Ausverkauf droht allerdings laut Börsianern nicht. Sie erklären sich dies zum einen mit der zurückhaltenden Reaktion der EU. Diese will trotz der erneuten Eskalation durch Trump vorerst keine Gegenzölle in Kraft setzen. Zum anderen sei eine gelassene Marktreaktion auch wegen "Taco" möglich, was für "Trump always chickens out" steht. Auf gut Deutsch: Im Zweifelsfall macht Trump stets einen Rückzieher.
Die Bank Julius Bär berechnet den SMI gegen 8.15 Uhr vorbörslich um 0,62 Prozent tiefer bei 11'863,93 Punkten.
Etwas im Fokus stehen Novartis, welche vorbörslich 1,3 Prozent nachgeben. Am Freitag hatten die Titel bereits 3 Prozent und damit ungewöhnlich deutlich an Terrain eingebüsst. Novartis musste vor einem Bezirksgericht in Delaware eine Niederlage in einem Patentstreit um das Herzmedikament Entresto hinnehmen.
Die Mehrheit der übrigen Blue Chips büsst zwischen 0,4 und 0,5 Prozent ein, so etwa auch Partners Group im Vorfeld der Angaben zum ersten Semester am morgigen Dienstag.
UBS werden 0,6 Prozent tiefer gestellt. Bei der Grossbank sorgen Fondsfusionen für Ärger. Die UBS will nach der Notübernahme der Credit Suisse zahlreiche Immobilienfonds zusammenlegen und stösst damit auf Widerstand, wie es in der "NZZ am Sonntag" hiess.
cf/hr
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: SMI etwas tiefer -- DAX mit klaren Verlusten -- Wall Street in Rot -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische und der deutsche Leitindex geraten zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street startet die neue Börsenwoche im Minus. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |