Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Supercomputer-Offensive |
10.06.2025 22:04:47
|
Aktien von HPE und NVIDIA uneins: Zusammenarbeit bei neuem Supercomputer "Blue Lion"

NVIDIA und HPE arbeiten beim Bau eines neuen Supercomputers zusammen, der am Leibniz-Rechenzentrum entstehen soll. Daneben ist NVIDIA bereits an Europas schnellstem Supercomputer beteiligt.
• NVIDIAs Grace Hopper-Chips treiben daneben auch den schnellsten Supercomputer Europas an
• Anleger reagieren positiv
NVIDIA kann am Dienstag zwei neue Entwicklungen im Bereich Supercomputer vermelden: So wurde Hewlett Packard Enterprise (HPE) mit dem Bau des neuen Supercomputers "Blue Lion" am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München beauftragt und setzt dabei auf Beschleuniger und Prozessoren der nächsten Generation von NVIDIA. Daneben ist der JUPITER am Forschungszentrum Jülich nun offiziell Europas schnellster Supercomputer - dank der Grace Hopper-Plattform von NVIDIA, wie das US-Unternehmen am Dienstag mitteilte.
"Blue Lion": System für integrierte Simulation und KI
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat HPE laut einer Pressemitteilung mit der Errichtung des Hochleistungsrechners "Blue Lion" beauftragt. Der neue Supercomputer soll eine Leistungssteigerung um das rund 30-Fache gegenüber seinem Vorgänger SuperMUC-NG bieten und bereits ab Anfang 2027 sowohl die bayerische Forschung als auch nationale Wissenschaftsprojekte unterstützen. Die Architektur von "Blue Lion" sei darauf ausgelegt, klassische Modellierungs- und Simulationsworkflows mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbinden und soll unter anderem in den Bereichen Astrophysik, Teilchen- und Quantenphysik, Fluidmechanik sowie Natur-, Lebens- und Kulturwissenschaften eingesetzt werden, heisst es in der Pressemitteilung des LRZ weiter.
Das System wird die nächste Generation der Cray-Technologie von HPE nutzen und Prozessoren der nächsten Generation von NVIDIA beinhalten. Von NVIDIA wurde dabei am Dienstag bestätigt, dass "Blue Lion" die Vera Rubin-Architektur nutzen werde. Diese Plattform sei als Superchip konzipiert, der die Rubin-GPU - den Nachfolger der Blackwell-Chips - und die Vera-CPU - NVIDIAs erste kundenspezifische CPU, die laut Unternehmensangaben "im Gleichschritt mit der GPU" arbeitet - kombiniert. Das Ziel dieser Architektur sei es, Simulation, Datenverarbeitung und KI-Workflows in einer einzigen, leistungsfähigen Einheit zu integrieren.
"Die Weiterentwicklung des Supercomputings mit Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist unerlässlich, um die Grenzen wissenschaftlicher Entdeckungen und Innovationen zu erweitern. Blue Lion, angetrieben von NVIDIAs Beschleunigern und Prozessoren der nächsten Generation, wird Forschern helfen, komplexe Herausforderungen in verschiedenen Disziplinen zu bewältigen, von der Astrophysik bis zu den Biowissenschaften", wird John Josephakis, bei NVIDIA als Global VP of Sales and Bus/Dev for HPC/AI tätig, in der Pressemitteilung des LRZ zitiert.
Auch Europas schnellster Supercomputer setzt auf NVIDIA
Einen weiteren Beitrag zur europäischen Supercomputing-Landschaft stellt der JUPITER-Supercomputer dar, der am Jülich Supercomputing Centre betrieben wird. Wie NVIDIA ebenfalls am Dienstag per Unternehmensmitteilung meldete, sei dieser nun offiziell der schnellste Supercomputer Europas. Das System, das auf der NVIDIA Grace Hopper-Plattform basiert, biete im Vergleich zum nächstschnellsten System eine mehr als doppelt so hohe Geschwindigkeit für Hochleistungsrechnen und KI-Workloads, so das US-Unternehmen.
JUPITER umfasse nahezu 24'000 NVIDIA GH200 Grace Hopper Superchips und sei mit der NVIDIA Quantum-2 InfiniBand-Netzwerkplattform vernetzt. Zudem enthalte der Supercomputer das vollständige Softwarepacket von NVIDIA für optimierte Leistung. JUPITER soll dadurch über 90 Exaflops KI-Leistung erreichen und werde bald in der Lage sein, eine Trillion FP64-Operationen pro Sekunde auszuführen. Das System sei damit "auf dem besten Weg, Europas erster Exascale-Supercomputer zu werden", heisst es weiter. Es ermögliche eine schnellere Simulation, Schulung und Inferenz der grössten KI-Modelle in verschiedensten Anwendungsbereichen, wie Klimamodellierung, Quantencomputing-Forschung, computergestütztes Engineering und Medikamentenentwicklung.
So reagieren die Aktien von NVIDIA und HPE
Bei Anlegern von NVIDIA und HPE kamen die neuen Nachrichten aus dem Bereich Supercomputing am Dienstag gemischt an: Die NVIDIA-Aktie gewann im Handel an der NASDAQ schlussendlich 0,93 Prozent auf 143,96 US-Dollar. Für Papiere von HPE ging es daneben nach zwischenzeitlichen Verlusten an der NYSE letztlich um 0,22 Prozent aufwärts auf 18,35 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
23:00 |
Nvidia wieder auf Rekordjagd dank KI-Chips für China (AWP) | |
22:34 |
Zuversicht in New York: Anleger lassen NASDAQ 100 schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
22:34 |
NYSE-Handel Dow Jones fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
22:34 |
Gute Stimmung in New York: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ Composite (finanzen.ch) | |
22:34 |
Schwacher Handel: S&P 500 zeigt sich zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
22:05 |
NVIDIA-Aktie mit neuem Rekord: NVIDIA darf wieder KI-Chips nach China liefern (AWP) | |
20:03 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ Composite-Börsianer greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
20:03 |
Schwacher Handel: Dow Jones gibt am Dienstagnachmittag nach (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
15:37 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
15:22 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.06.25 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Visa am 14.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |