Walt Disney Aktie 984192 / US2546871060
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Vom Störenfried zum Helden" |
13.08.2023 16:42:00
|
Analyst drängt Netflix zu Einigung mit streikenden Hollywood-Autoren und -Schauspielern

Wedbush-Analyst Michael Pachter rät dem Streaming-Giganten, sich mit den streikenden Gewerkschaften zu einigen. Die Vorteile für Netflix lägen auf der Hand.
• "Vom Störenfried zum Helden" - Netflix' Image könnte profitieren
• Eine Einigung würde den Druck auf die Konkurrenz erhöhen
Derzeit sieht sich die Unterhaltungsindustrie, allen voran Netflix, Amazon, Disney, und Apple, in den USA mit einem anhaltenden Streik der grossen Gewerkschaften der Autoren (Writers Guild of America (WGA)) und der Schauspieler (SAG-AFTRA) konfrontiert. Dieser könnte die Produktion in Hollywood komplett zum Stillstand bringen, sollte er noch bis in den Herbst andauen.
Einigung könnte Netflix Vorteile gegenüber Konkurrenz bringen
Obwohl gerade Netflix in der Auseinandersetzung um bessere Bezahlung als der "grosse Bösewicht" gelte, solle eben dieser Streaming-Gigant als erster eine Einigung mit Autoren und Schauspielern suchen, findet Michael Pachter, Entertainment-Analyst bei Wedbush Securities. Denn eine Einigung wäre für Netflix nicht nur finanziell weniger bedrohlich als für die Konkurrenz. Das Unternehmen könne so auch sein angeschlagenes Image aufpolieren, meint Pachter laut IndieWire in einem Podcast. "Da Netflix profitabel ist und alle seine Konkurrenten mit Ausnahme von HBO es nicht sind, könnte diese Erhöhung sie weniger lebensfähig und weniger bedrohlich machen", sagte Pachter im Interview. Wenn Netflix den ersten Schritt wagen würde, könnte das Unternehmen als "die Guten" dastehen.
Der Wedbush-Analyst rechnet vor, dass die Produktionskosten für Netflix - sollte das Unternehmen die Forderungen der Autoren und Schauspieler akzeptieren - zudem in geringerem Masse ansteigen würden als bei den Konkurrenten. Da nach Pachters Schätzung nur 20 Prozent der Netflix-Inhalte in den USA produziert werden, würde eine zehnprozentige Steigerung der Kosten die Produktionskosten bei Netflix insgesamt nur um zwei Prozent ansteigen lassen - hier sei Netflix eindeutig im Vorteil.
Wie geht es weiter? Einigung nicht in Sicht
Wie Pachter allerdings auch betont, habe er keine Hinweise darauf, dass Netflix sich bereit zeige, auf die Forderungen einzugehen. "Alles ist möglich. Ich würde es nicht ausschliessen. Ich habe jedoch keinen Grund zu der Annahme, dass dies wahrscheinlich ist oder geschehen wird", sagte er. Zudem gehe es bei dem Streit auch nicht allein um die Forderung nach mehr Geld, was das eigentliche Problem sei. Eine weitere Forderung der Autorengewerkschaft ist eine Mindestanzahl von Autoren, um gerade jüngeren Autoren eine Chance zu bieten. Der Schauspielergewerkschaft geht es indes auch um die Aufteilung der Einnahmen aus dem Streaming.
Auch bei der Vorlage der jüngsten Quartalszahlen des Streaming-Giganten wurde deutlich, dass im laufenden Quartal der Streik durch freies Geld gedeckt werden könne, die Lücken im Programm aber schon im nächsten Quartal problematisch werden könnten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walt Disney
16.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones liegt zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Walt Disney-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Walt Disney von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones gibt zum Start des Donnerstagshandels nach (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Walt Disney-Aktie: So viel hätte eine Investition in Walt Disney von vor 5 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Börse New York: Dow Jones bewegt sich zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Zurückhaltung in New York: So steht der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Walt Disney
22.08.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
06.08.25 | Walt Disney Buy | UBS AG | |
07.05.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Buy | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.