HENSOLDT Aktie 56875079 / DE000HAG0005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gehaltsvergleich |
15.07.2025 22:20:00
|
Arbeiten bei Rheinmetall, HENSOLDT & RENK: Wo gibt es die höchsten Gehälter?

Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall, HENSOLDT und RENK erleben einen Boom - und locken mit hohen Gehältern. Doch wo verdienen Ingenieure, Projektmanager oder Controller am meisten?
• RENK überzeugt bei Führungskräften, Rheinmetall liegt zurück
• Branche wächst stark - viele Jobs, gezielte Übernahmen aus der Autoindustrie
Boom der Rüstungsindustrie und wachsendes Interesse
Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt derzeit einen beispiellosen Aufschwung. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich die Nachfrage nach Waffen, Munition und militärischer Ausrüstung massiv erhöht - ein Trend, der durch die Kürzungspläne des US-Präsidenten in Bezug auf Ukraine-Hilfen zusätzlich befeuert wird. Dabei präsentiert sich die Branche auch zunehmend als attraktiver Arbeitgeber: Besonders viele Bewerber kommen laut mehreren Medienberichten inzwischen aus der kriselnden Automobilindustrie.
Wer zahlt am meisten? Der Gehaltsvergleich der Top-Rüstungsfirmen
Ein Vergleich der Gehaltsdaten, die auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu zu finden sind, zeigt: HENSOLDT liegt im direkten Branchenvergleich insgesamt vorn. Mit einem Gehaltsspektrum von 47'300 Euro für Industriemechaniker bis zu 131'300 Euro für Abteilungsleiter bietet das Unternehmen nicht nur die höchsten Spitzengehälter, sondern überzeugt auch bei Fachpositionen. So verdienen Ingenieure dort durchschnittlich 85'800 Euro, Projektmanager 85'100 Euro und Controller 80'900 Euro. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei bemerkenswerten 87 Prozent - ein Spitzenwert im Vergleich.
Rheinmetall bietet mit 41'100 bis 119'300 Euro eine etwas niedrigere Gehaltsspanne. Auch hier werden Projektmanager (80'500 Euro), Ingenieure (74'300 Euro) und Controller (71'700 Euro) gut entlohnt, doch die Zufriedenheit mit dem Gehalt fällt mit 70 Prozent deutlich geringer aus.
RENK liegt bei den Durchschnittswerten in vielen Bereichen hinter HENSOLDT und Rheinmetall, sticht aber bei einzelnen Führungspositionen hervor: Teamleiter verdienen im Schnitt 100'200 Euro, Abteilungsleiter 91'700 Euro. Ingenieure erhalten durchschnittlich 67'300 Euro, technische Fachkräfte bewegen sich meist im Bereich zwischen 45'000 und 65'000 Euro. Auch Sales Manager schneiden mit rund 91'100 Euro überdurchschnittlich ab. Insgesamt zeigen sich bei RENK tendenziell geringere Vergleichswerte, doch einzelne Top-Positionen sind stark vergütet.
Im Gesamtvergleich dominiert HENSOLDT bei Fach- und Technikberufen klar, während RENK punktuell bei Führungskräften aufschliesst. Rheinmetall liegt solide im Mittelfeld - mit stabilen, aber etwas niedrigeren Werten.
Arbeitsmarkt: Nachfrage, Chancen und Quereinsteiger
Die deutsche Rüstungsbranche entwickelt sich zunehmend zum Jobmotor. Laut einem Bericht von ntv ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Waffen-, Munitions- und Fahrzeugproduktion seit Beginn des Ukraine-Kriegs um 22 Prozent gestiegen. Gesucht werden vor allem Techniker, Ingenieure und Projektmanager, wie ZDFheute berichtet. Besonders Rheinmetall baut massiv aus: Der Konzern stellt jährlich bis zu 8'000 neue Mitarbeiter ein und sieht die Entwicklung als langfristig.
Auch für Quereinsteiger ergeben sich neue Perspektiven. Fachkräfte aus der angeschlagenen Autoindustrie wechseln verstärkt zu Unternehmen wie Rheinmetall und HENSOLDT - nicht zuletzt, weil diese gezielt Übernahmeangebote machen. Parallel dazu verändert sich das Image der Branche: Was lange als moralisch umstritten galt, wird heute zunehmend als sicherer und systemrelevanter Arbeitgeber wahrgenommen. Das stärkt die Attraktivität zusätzlich - auch abseits des Gehalts.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu HENSOLDT
17:17 |
EQS-PVR: HENSOLDT AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
17:17 |
EQS-PVR: HENSOLDT AG: Veröffentlichung gemäss § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
16:29 |
HENSOLDT Aktie News: HENSOLDT präsentiert sich am Nachmittag stärker (finanzen.ch) | |
15:58 |
TecDAX-Handel aktuell: So bewegt sich der TecDAX aktuell (finanzen.ch) | |
12:29 |
HENSOLDT Aktie News: HENSOLDT am Donnerstagmittag höher (finanzen.ch) | |
12:26 |
Optimismus in Frankfurt: TecDAX mittags mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12:26 |
Pluszeichen in Frankfurt: Pluszeichen im MDAX (finanzen.ch) | |
09:29 |
HENSOLDT Aktie News: Investoren trennen sich am Vormittag vermehrt von HENSOLDT (finanzen.ch) |
Analysen zu RENK
19.09.25 | RENK Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.08.25 | RENK Buy | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | RENK Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelt sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.