Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
03.03.2025 18:45:37

Arbonia steigert 2024 den Umsatz im fortgeführten Geschäft

(mit Dividende und weiteren Details zum Ausblick ergänzt)

Arbon (awp) - Der Bauzulieferer Arbonia hat im vergangenen Jahr den Umsatz mit dem fortgeführten Geschäft dank Übernahmen gesteigert und die Margen erhöht. Für das laufende Jahr gibt sich das auf Türen ausgerichtete Ostschweizer Unternehmen vorsichtig optimistisch.

Der Umsatz im fortgeführten Geschäft stieg um 10,2 Prozent auf 556,3 Millionen Franken, wie aus dem am Montagnachmittag während des Handels online aufgeschalteten Geschäftsbericht hervorgeht. In Lokalwährungen und ohne Akquisitionen hätte ein Minus von 5,4 Prozent resultiert. Geplant war die Publikation am (morgigen) Dienstag.

Darin enthalten sind die Erträge des per Mitte Mai übernommenen spanischen Innentürenherstellers Dimoldura sowie des per Juli integrierten tschechischen Spezialtürenherstellers Lignis. Damit habe man die Abhängigkeit vom Hauptmarkt Deutschland reduziert, hiess es.

Allerdings hätten einige Märkte weiterhin unter einer rückläufigen Baukonjunktur gelitten. In Deutschland habe man zudem die politische Unsicherheit gespürt.

Profitabilität vervielfacht

Durch die Übernahmen und Kosteneinsparungen konnte Arbonia die Profitabilität steigern: Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) vervielfachte sich auf 66,3 Millionen Franken nach 31,9 Millionen im Vorjahr. Die EBITDA-Marge stieg damit auf 11,9 Prozent von zuvor 6,3 Prozent.

Darin enthalten ist neben den Übernahmen ein Erlös für den Verkauf eines Areals in Arbon von rund 29 Millionen Franken. Negativ wirkten sich allerdings Personalanpassungen, Akquisitionskosten sowie Aufwände für die Herauslösung der Kermi Glaslösung in der Klimadivision aus. Die Sondereffekte summierten sich laut dem Bericht insgesamt auf 24,6 Millionen.

Unter dem Strich konnte Arbonia inklusive der Sondereffekte einen Reingewinn von 2,7 Millionen Franken verbuchen. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch einen Reinverlust von 14,1 Millionen eingefahren.

Für das Berichtsjahr will der Konzern nun eine Dividende von 1,83 Franken je Aktie ausschütten. Wie bereits angekündigt, sollen die Aktionäre insgesamt eine Ausschüttung von 5,83 Franken je Aktie erhalten. Darin enthalten sind eine bisher zurückbehaltene ordentliche Dividende von 0,30 Franken je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 sowie eine Sonderdividende von 1,20 Franken, die ein Aktienrückkaufprogramm ersetzt.

Ausblick vorsichtig optimistisch

Während sich die Zinsen, Energie- und Materialkosten im Laufe des vergangenen Jahres etwas verbessert hätten, sei es in den meisten Märkten noch nicht zu einer merklichen Erholung gekommen, schreibt Arbonia weiter. Mittelfristig sieht das Unternehmen die Nachfrage zwar als intakt an. Kurzfristig würden erhöhte Zinsen, Inflation und allgemeine wirtschaftliche Verunsicherung jedoch die Entwicklung der Bauwirtschaft hemmen.

Für das Türengeschäft sei man jedoch "vorsichtig optimistisch, was die Zukunft betrifft, da sich die Rahmenbedingungen stetig verbessern, das Renovationsgeschäft gut läuft und die Nachfrage nach Hypotheken weiterhin robust ist", heisst es. Zudem sei man in den Zielmärkten gut positioniert.

So verfüge Arbonia über einen hohen Automatisierungsgrad in der Produktion. Zusammen mit der reduzierten Schuldenlast und der soliden Kapitalbasis nach dem Verkauf der Klimadivision erlaube dies der neuen Türendivision eine "progressive Vertriebsstrategie".

Schliesslich sei man mit einem breiten Produktportfolio von Duschwänden, Trennwänden und Glastüren bis hin zu standardisierten Holzinnentüren und technisch anspruchsvollen Massivholztüren in vielen Teilen Europas Marktführer. Man könne sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen passende Lösungen anbieten, ob für Wohnungen, Hotels oder Büros, schreibt das Unternehmen.

ls/mk

Analysen zu Arbonia AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 8.47 BUJS6U
SMI-Kurs: 11’648.83 04.04.2025 17:30:34
Long 11’145.81 19.84 SSRM0U
Long 10’860.00 13.18
Long 10’427.70 9.00 5SSM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Arbonia AG 10.36 -3.72% Arbonia AG

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}