Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Alarmglocken schrillen 21.01.2022 06:34:00

Bank of America malt düsteres Bild für 2022: Damit sollten Anleger rechnen

Bank of America malt düsteres Bild für 2022: Damit sollten Anleger rechnen

Die Experten der Bank of America malen ein düsteres Bild für die Börsen im neuen Jahr. Anleger sollten sich auf einen Zinsschock einstellen.

• BoA-Strategen sehen Börsen vor schwierigem Jahr 2022
• Warnung vor Zinsschock
• Blick auf Überbewertung und Blasenbildung

Das Inflationsgespenst treibt Anleger an den Börsen seit geraumer Zeit um. Auch 2022 wird dieses Thema Investoren weiter beschäftigen, glauben Experten der Bank of America. Hinzu komme ein weitere Schock, auf den sich Anleger einzustellen hätten.

"Zinsschock" voraus?

In einer Kundenmitteilung, aus der "Bloomberg" zitiert, zeigen sich Strategen der Bank, darunter Michal Hartnett, pessimistisch für die Aktienmärkte im neuen Jahr. Ihre Skepsis begründen die Experten mit einem "höchst unkonventionellen Zyklus", in dem sich die Märkte aktuell befänden. Dieser Zyklus werde höchstwahrscheinlich "nicht auf konventionellem Wege enden", heisst es in der Mitteilung weiter.

Die Inflation werde die Zinsen weiter in die Höhe treiben, was das potenzielle Risiko verschärfe, dass die US-Notenbank ihre Politik weiter anzieht, um einen Preisanstieg zu vermeiden, selbst wenn dies zu Lasten der Aktienmärkte ginge. "Wir wissen, dass die Sensitivität der Vermögenspreise gegenüber der Zentralbankliquidität in den letzten zehn Jahren extrem hoch war und dass ein Tapering (Reduzierung der Ankäufe von Vermögenswerten) weltweit erfolgt". Tapering werde dazu führen, dass trotz steigender Unternehmensgewinne der Gewinn je Aktie unter Druck geraten werde. "Deshalb sind wir pessimistisch und glauben, dass Kapitalerhalt als Thema im kommenden Jahr zunehmen wird", begründet der Stratege im November 2021.

Dabei haben Hartnett und sein Team Parallelen zwischen dem aktuellen Investitionsumfeld und "der frühen Stagflation" der späten 1960-er und frühen 1970-er Jahre ausgemacht. Anleger sollten sich nach dem "Wachstumsschock" im Jahr 2020 und dem "Inflationsschock" von 2021 im neuen Jahr auf den "Zinsschock" einstellen.

Segmente mit Überbewertung und Blasenbildung

Besorgt zeigten sich die Experten über Überbewertungen in einigen Marktsegmenten. Explizit nennen die BoA-Strategen in diesem Zusammenhang den Kryptomarkt und wachstumsstarke Technologiewerte, die Anlegern in 2021 starke Renditen beschert haben. "Die Mutter aller Blasen in Krypto und Technologie bleibt ein 'fat tail' [Investments mit extremen Renditeausschlägen, Anm.d.R.]", heisst es in der Mitteilung weiter.

So sollten sich Anleger positionieren

Investoren am Markt raten die Experten vor diesem Hintergrund, sich auf den Erhalt von Barmitteln zu konzentrieren. Bloomberg zufolge listen sie Makrohandelsempfehlungen auf, darunter Long-Positionen bei Volatilitätsindizes, Öl, Energie, US-Dollar und Sachwerten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: YASUYOSHI CHIBA/AFP/Getty Images,Rawpixel.com / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’492.96 18.41 BKISYU
Short 12’706.82 13.75 BHPSRU
Short 13’178.59 8.86 UBSP6U
SMI-Kurs: 11’941.85 17.07.2025 16:48:02
Long 11’476.25 19.94 BXGS2U
Long 11’172.95 13.30 B1PS3U
Long 10’736.28 9.00 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/USD 1.1589 -0.0048
-0.41
USD/EUR 0.8630 0.0036
0.42

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}